Nordmakedonien und bulgarischer Geschichtsimperialismus: Eine aktuelle Publikation der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und ihr politischer Kontext
Am 7. Mai 2020 präsentierte die Bulgarische Akademie der Wissenschaften (BAN) in ihren Räumlichkeiten in Sofia das maßgeblich vom Akademie-Institut für Bulgarische Sprache besorgte Büchlein „Über die Amtssprache der Republik Nordmakedonien“ (“За официалния език на Република Северна Македония”). Der Ankündigungstext der Buchpräsentation bringt den Inhalt auf den Punkt und erspart es den potenziellen Leser*innen, sich durch das Machwerk zu quälen: „Im Buch wird gezeigt, dass die Amtssprache der Republik Nordmakedonien eine südwestliche schriftlich-regionale Norm der bulgarischen Sprache ist.”1 Somit scheint das Buch die Intention der Versammlung der Mitglieder und Korrespondenten der BAN vollumfänglich zu erfüllen – diese hatte nämlich die Formulierung einer „einheitlichen Position“ der bulgarischen Wissenschaft zur Frage der „Amtssprache“ des kleinen Nachbarlandes im Südwesten vorgeschlagen.
Die „Wahrheit“ bezüglich der makedonischen Sprache
Die Argumentation der Broschüre, warum es sich bei der „sogenannten ‚makedonischen Sprache‘“ eigentlich um eine „politisch entstellte“ Variante des Bulgarischen handelt, ist so unoriginell wie vorhersehbar. Beginnend mit Sprachdokumenten aus dem 9. Jahrhundert und dem Wirken der „Slawenapostel“ Kyrill (Konstantin) und Method sowie ihrer Schüler – die natürlich nicht dem Altkirchenslawischen, sondern dem Altbulgarischen ein Alphabet schufen –, über Toponyme und Onomastik, die Aussagen von frühen europäischen Slawisten, die das im Gebiet Makedoniens gesprochene Slawische als Bulgarisch bezeichneten, bis hin zur Selbstdeklarierung von aus Makedonien stammenden Autoren der „Wiedergeburtsperiode“ als Bulgaren – es finden sich die in dem mittlerweile seit fast siebzig Jahren andauernden bulgarisch-makedonischen Konflikt um Geschichte, Sprache und Kultur Makedoniens üblichen bulgarischen Argumente.2 Etwas Neues hat sich das vom Vizepräsidenten der Akademie, Vasil Nikolov, angeleitete Projekt der BAN nicht einfallen lassen.
Man fragt sich daher, wen die Autor*innen von der „Wahrheit“ (ein Begriff, der in vier Kapitelüberschriften auftaucht) überzeugen wollen, zumal es ohnehin auch offizielle Position der Republik Bulgarien ist, dass das Makedonische keine eigenständige Sprache sei. Die vermeintlich wissenschaftliche Beweisführung für den bulgarischen Charakter des Makedonischen ist einerseits ein Sammelsurium von selektiv ausgewählten Belegen, in dem immer nur solche, vorzugsweise ausländische Kronzeugen zu Wort kommen, die den bulgarischen Standpunkt vertreten (wenig überraschend findet sich etwa der international wohl bekannteste Experte des Makedonischen, der gleichzeitig ein leidenschaftlicher Kämpfer für seinen Status als eigenständige Sprache ist, Victor Friedman, nicht im Literaturverzeichnis). Die Feststellung, dass national-makedonische Sprachforscher und Historiker Quellen aus dem 19. Jahrhundert oft manipuliert haben, indem sie etwa recht großzügig „bulgarisch“ durch „makedonisch“ ersetzt haben oder einfach unterschlagen, dass auch neutrale Beobachter in jener Zeit das slawische Idiom in der Region als „bulgarisch“ bezeichnet haben, und sich namhafte Nationalrevolutionäre aus Makedonien als Bulgaren fühlten, ist richtig, lockt aber schon lange niemanden mehr hinter dem Ofen hervor; nur engstirnige makedonische Nationalisten sehen heute noch hinter jeder kulturellen oder politischen Äußerung von Slawen in Makedonien im 19. Jahrhundert eine Artikulation eines makedonischen Nationalbewusstseins, und diese werden sich durch das Büchlein auch nicht von etwas anderem überzeugen lassen.
Die holzschnittartige „Beweisführung“ der Autor*innen gewinnt auch nicht gerade an Glaubwürdigkeit durch die eigene Blindheit für Nuancen oder anderslautende Meinungen – so gab es eben auch schon deutlich vor 1944 Stimmen, die dem in Makedonien gesprochenen Idiom einen eigenständigen Charakter zusprachen und für die Schaffung eines eigenen Standards plädierten. Autoren der „Wiedergeburtsperiode“, welche die bulgarische Literaturgeschichte für sich reklamiert, haben teils in unterschiedlichen Sprachen geschrieben, darunter auch den lokalen Dialekten, auf die später die makedonische Literatursprache basiert werden sollte.3 Dass es so etwas wie ein südslawisches Dialektkontinuum gibt, dass die Gemeinschaft der Sprecher*innen eines Idioms keinen „Ethnos“ darstellen, dass jegliche Amtssprache letztlich auf einem politischen Akt beruht, dass neue Standards entstehen können – und die Makedonier dabei eben später dran waren als die Bulgaren – dass Sprachpolitik gezielt in Sprachentwicklung eingreift, alles das scheint den Sprachforscher*innen der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften fremd zu sein. Sie führen einen Kampf des 19. Jahrhunderts mit Argumenten des 19. Jahrhunderts. Entsprechende Dialektkarten runden die großbulgarische Stoßrichtung des Büchleins ab – das San-Stefano-Trauma4 scheint zumindest in den Gängen der BAN noch sehr virulent!
Dass seine Autor*innen dabei auch weitgehende Unkenntnis über die kulturelle und historische Entwicklung der 1944 innerhalb Jugoslawiens ausgerufenen Republik Makedonien zeigen, ist wiederum für Bulgarien typisch: Die meisten Bulgar*innen haben eine starke Meinung über Makedonien, aber das Land kennt kaum jemand – der staatliche Rundfunk hat nicht einmal einen Korrespondenten in Skopje. Warum also diese offiziöse Initiative zur Aufdeckung der Wahrheit über die „sogenannte ‚makedonische Sprache‘“, die von den „sogenannten ‚ethnischen Makedoniern‘“ gesprochen wird? Und warum zu diesem Zeitpunkt, wo doch diese Argumente aus Sofia und ihre Gegenargumente aus Skopje seit Jahrzehnten in fruchtlosen Debatten mehr als durchgekaut worden sind und nicht mehr zum Ausdruck bringen, als die Kontinuität bornierten Nationalismus, selbst unter jenen, die sich als die wissenschaftliche Elite ihres Landes verstehen?
Die letzte Seite des Büchleins gibt eine Idee von seiner eigentlichen Motivation: „Die Basis der offiziellen Norm [des Makedonischen] und die Art, in der diese kodifiziert und künstlich von oben nach unten auferlegt worden ist, gibt ihr den Status einer Variante, aber nicht einer eigenständigen Sprache.“ Quod erat demonstrandum. Großzügigerweise gestehen die Autor*innen den Makedoniern zu, dass diese Norm dennoch die Funktion einer Staatssprache erfüllen kann (nur halt nicht „makedonische Sprache“ genannt werden dürfe). Aber, so das Plädoyer des Autor*innenkollektivs, man müsse die Reflexe der Vergangenheit überwinden – „der junge Staat“ Nordmakedonien habe Perspektiven, ohne „sich auf irgendeine erfundene Geschichte“ stützen zu müssen. Vielmehr müsse man verlangen, sich „bei wissenschaftlichen Kontakten zwischen den beiden Ländern strikt an die objektive wissenschaftliche Wahrheit zu halten, ohne Politisierung und Unterwerfung unter alte ideologische Klischees“ – an wen sich die Aufforderung richtet, muss nicht expliziert werden. Wenn es sich nicht um eine Publikation der bekanntermaßen humorlosen BAN handeln würde, könnte man hier auf Ironiefähigkeit der Autor*innen schließen.
Bei dem Büchlein handelt es sich also um nichts weiter als um den pseudo-wissenschaftlichen Versuch, die offizielle Position der bulgarischen Regierung gegenüber der Geschichte und Sprache Nordmakedoniens zu belegen. Dabei dreht es sich bekanntlich um eine bulgarische Obsession, mit seit den 1950er Jahren mehr oder weniger unveränderten Positionen. Wie kritische bulgarische Intellektuelle vor Kurzem feststellten, scheinen in Sofia zumindest auf Regierungsebene die nationalkommunistischen Ansichten bezüglich Makedonien noch nicht ausgedient zu haben.5 Es gibt aber einen konkreten Anlass, warum diese verstaubten Argumente gerade heute wieder aus der Mottenkiste der bulgarisch-makedonischen Geschichtskontroverse hervor geholt wurden, und genau dieser macht die Publikation der BAN trotz ihrer intellektuellen Armseligkeit relevant: Die Regierung der Republik Bulgarien versucht nämlich, die EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmakedonien dazu zu nutzen, das Land zur Übernahme der bulgarischen Sicht der Dinge auf seine Geschichte zu zwingen.
Worum geht es?
Ein bulgarischer Wunschzettel für Nordmakedoniens EU-Beitritt
Am 26. April 2020 hat der Ministerrat der EU beschlossen, mit Nordmakedonien (und mit Albanien) Beitrittsverhandlungen zu eröffnen. Nordmakedonien musste darauf 15 Jahre warten – 2005 hatte die EU-Kommission zum ersten Mal die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen empfohlen. Aber jahrelang haben griechische Regierungen diese mit ihrem Veto blockiert, da sie den selbstgewählten Namen des Landes, Republik Makedonien, nicht akzeptieren wollten (daher das Akronym FYROM für „Former Yugoslav Republic of Macedonia“, unter dem Makedonien international firmierte) und sich gegen die Vereinnahmung des Erbes der antiken Makedonen durch die offizielle makedonische Geschichtspolitik verwehrten. Makedonien musste erst Alexander den Großen aus Skopje wieder abziehen lassen (z. B. durch die Umbenennung des Flughafens) und seinen Staatsnamen ändern (ein international einmaliger Akt), damit Griechenland seine Blockade beendete (auch bezüglich der NATO-Mitgliedschaft Makedoniens).
Mit dem 2018 zwischen den beiden Ländern vereinbarten Abkommen von Prespa konnten die Beziehungen normalisiert werden; die Nordmakedonier müssen seither auf die antiken Makedonen als ihre Vorväter verzichten. Das Abkommen legte nämlich in Artikel 7 (3) fest, dass sich Geschichte, historisches Erbe und kulturelle Eigenschaften der „zweiten Seite“ (= Nordmakedonien) von jener der ersten (= Griechenland) wesentlich unterschieden.6 Die „zweite“ Seite, also Nordmakedonien, erklärte im selben Artikel, dass ihre offizielle Sprache in die Gruppe der „südslawischen Sprache“ falle und beide Seiten erklärten übereinstimmend, dass Sprache und weitere Eigenschaften der zweiten Seite nicht mit der „antiken hellenischen Zivilisation, Geschichte, Kultur und Erbe der nördlichen Region der ersten Seite“ (d. h. der Provinz Makedonien in Nordgriechenland) verbunden sei. Auch so kann man also Geschichte schreiben, indem man sie den Diplomaten überlässt.
Das Prespa-Abkommen wurde international als mutiger Schritt von zwei Regierungschefs gewertet, die mit einem historischen Kompromiss einen vertrackten Konflikt lösen konnten und in beiden Fällen mit massivem Widerstand seitens großer Teile der Bevölkerung ihres Landes zu rechnen hatten. In Sofia scheint man allerdings eine andere Lektion gelernt zu haben: Als Land, das bereits EU-Mitglied ist, kann man seine Vetomöglichkeiten zur Durchsetzung selbst der unziemlichsten Forderungen gegen einen Beitrittsaspiranten nutzen, insbesondere wenn es sich bei diesem um ein kleines und noch ärmeres Land handelt. Am 9. Oktober 2019, im Vorfeld eines Treffens des Europäischen Rates, bei dem die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Nordmakedonien auf der Tagesordnung stand, beschloss der bulgarische Ministerrat eine sog. „Rahmenposition“ bezüglich der Erweiterung der EU. Diese Rahmenposition enthielt, so die Einschätzung des Nachrichtenportals „Balkan Insight“, eine „long shopping list of demands“ an Nordmakedonien7; durchweg handelte es sich dabei um Wünsche, die mit Fragen der Geschichtsschreibung und der nationalen Identität zu tun haben – kurz gesagt fordert Bulgarien ultimativ die Übernahme seiner offiziellen Sicht der Geschichte Makedoniens. Die nationalmakedonische Geschichtsdeutung, wie sie sich seit der Etablierung der jugoslawischen Teilrepublik 1944 herausgebildet hat, wird in diesem Regierungspapier als „antibulgarische ideologische Konstruktion des jugoslawischen Totalitarismus“ klassifiziert.8
Was verlangt die bulgarische Regierung als Vorleistung Nordmakedoniens vor einer Ratifizierung des Beitrittsvertrages (bis zu dem allerdings ohnehin noch sehr viel Wasser den Vardar hinunterfließen wird)? Nordmakedonien müsse, so eine Forderung, Aufschriften auf Denkmälern und Gedenktafeln, in denen „offener Hass gegen Bulgarien“ gesät werde, etwa weil sie von der „bulgarischen faschistischen Besetzung“ sprechen, entfernen. (Zur Erinnerung: Im Zuge der Zerschlagung Jugoslawiens durch Nazi-Deutschland 1941 besetzten Truppen des verbündeten Bulgarien weite Teile von Makedonien und betrieben gegenüber den im besetzten Gebiet lebenden Serben eine Politik der „ethnischen Säuberung“. Mit tätiger Mithilfe der bulgarischen Besatzungsbehörden wurden die in Vardar-Makedonien lebenden Juden 1943 in deutsche Vernichtungslager deportiert.) Die 2017 auf Basis eines bilateralen Freundschaftsvertrages eingesetzte Historikerkommission müsse zu einer übereinstimmenden Einschätzung „unserer gemeinsamen Geschichte bis 1944“ kommen, u. a. in Bezug auf die Person von Goce Delčev (ein bekannter, von beiden Seiten verehrter Kämpfer gegen die osmanische Herrschaft), die Innere Makedonische Revolutionäre Befreiungsorganisation (IMRO) und den Ilinden-Aufstand von 1903. Da das Dokument von „gemeinsamer Geschichte“ spricht, ist klar, dass sich dahinter nichts anderes als die Forderung an Nordmakedonien verbirgt, diese Ereignisse und Personen als „bulgarisch“ anzusehen, denn in bulgarischer Sicht gab es vor 1944 ja keine politische Einheit namens Makedonien oder ein Volk der Makedonier, und nur solche könnten Träger einer eigenen Geschichte sein.
Nordmakedonien müsse auch seinen Geschichts-, Geografie- und Literaturunterricht und seine historischen Denkmäler an den Ergebnissen der Historikerkommission neu ausrichten – wobei die von Bulgarien entsandten Mitglieder in der Kommission standhaft den traditionellen nationalistischen bulgarischen Standpunkt vertreten. Bei der „Harmonisierung“ des Geschichts- und Literaturunterrichts sei darauf zu achten, dass in Lehrbüchern wiedergegebene Quellentexte aus dem 19. und 20. Jahrhundert „in der sprachlichen Norm vorgestellt und unterrichtet werden, in der sie im Original geschrieben wurden“ – sprich: auf Bulgarisch, so die Intention der Regierung. Politiker und andere offizielle Akteure müssten in Zukunft ihre „offiziellen Aussagen und Kommentare“ auf jene Texte stützen, welche die gemeinsame Historikerkommission vereinbare. So viel zum bulgarischen Verständnis von Freiheit der Meinung und Forschung.

Weitere Informationen zum Denkmalprojekt “Skopje 2014” im Artikel von Ulf Brunnbauer auf dem “ostBLOG”.
Wenig überraschend fordert die bulgarische Regierung von Nordmakedonien darüber hinaus, sich jeglicher Unterstützung für die „sogenannte makedonische Minderheit‘“ in Bulgarien, der die offizielle Anerkennung verweigert wird, zu enthalten. Dafür seien Personen, die aufgrund ihrer bulgarischen Identität Opfer des „jugoslawischen kommunistischen Regimes wurden“, zu rehabilitieren. Und in Bezug auf die Sprache formuliert die Rahmenposition der bulgarischen Regierung jene Forderung, die ein halbes Jahr später die Bulgarische Akademie der Wissenschaften mit einer pseudowissenschaftlichen Begründung versah: In allen EU-Dokumenten, die sich auf den Beitritt Nordmakedoniens beziehen, müsse die Phrase „Amtssprache der Republik Nordmakedonien“ verwendet werden und wo sich die Formulierung „makedonische Sprache“ in EU-Dokumenten gar nicht vermeiden lasse, solle eine Anmerkung mit einem Sternchen angebracht werden: „gemäß der Verfassung der Republik Nordmakedonien“. Selbstverständlich könne kein solches Dokument als eine Anerkennung der Existenz der „sog. ‚makedonischen Sprache, getrennt vom Bulgarischen“ durch Bulgarien gewertet werden.
Geschichte und Diplomatie in Südosteuropa
Wie es scheint, steht die balkanische Sternchendiplomatie weiterhin hoch im Kurs: Kosovo muss in der internationalen Arena mit einer Fußnote zu seinem Namen leben, Nordmakedonien droht nun ein ähnliches Schicksal. Und das, obwohl das Land in einem präzedenzlosen Akt bereits seinen Staatsnamen auf Druck seines südlichen Nachbarn geändert hat, in der Hoffnung, dafür einmal der EU beitreten zu können – eine aktuell ja nicht sehr konkrete Option. Nun muss es sich, ginge es nach der bulgarischen Regierung, auch von seiner Geschichte verabschieden. Das Churchill zugeschriebene Bonmot, der Balkan produziere mehr Geschichte, als er verdauen könne, ist eines jener Klischees, die sich oft in Stigmatisierungen der Region finden. Allerdings lässt sich nicht ignorieren, dass widerstreitende Interpretationen der Geschichte regelmäßig bilaterale Beziehungen vergiften und auch innergesellschaftliche Polarisierungen verstärken. Die spezifische Richtung von Nations- und Staatsbildung im post-imperialen Südosteuropa, verbunden mit Staatszerfall und -neugründung bis in die jüngste Vergangenheit, hinterließ einen Überschuss an nationalistischen Geschichtsbildern, die in ihrer intellektuellen Simplizität mit den realen Überlappungen einer eng verflochtenen Geschichte kontrastieren. Geschichtspolitiker*innen und willfährige Wissenschaftler*innen begreifen „gemeinsame Geschichte“ nicht als eine geteilte, aber unterschiedlich perspektivierte, sondern als Schlagwort, mit dem anderen die eigene Wahrheit aufgezwungen werden kann.
Hier rächt sich für Nordmakedonien dann doch, dass seine offizielle Nationsbildung erst „spät“ eingesetzt hat, mit der Einrichtung der Teilrepublik innerhalb des föderalen Jugoslawien im Jahr 1944, die dann innerhalb weniger Jahre der makedonischen Nation alle Insignien einer Nation verlieh – staatliche Institutionen, Sprache, Nationalgeschichte, Flagge etc. Nur waren halt viele wesentlichen Ereignisse, Orte und Personen (insbesondere ds 19. Jahrhunderst und des Mittelalters), die nun zu den konstitutiven Trägern des nationalen Geschichtsbildes wurden, schon fixer Bestandteil anderer Nationalgeschichten, insbesondere der bulgarischen. Diese zu teilen oder gar selbst auf ihren konstruierten Charakter zu befragen, dazu scheint weder die aktuelle rechtskonservative bulgarische Regierung noch die Bulgarische Akademie der Wissenschaften bereit. Lieber geben sie sich der nationalen Romantik hin – die nun ironischerweise das post-nationale Projekt der Europäischen Integration für sich zu instrumentalisieren weiß. Wem damit gedient sein soll, außer den wenigen Wählern der in der aktuellen bulgarischen Regierungskoalition vertretenen „Patrioten“, ist zwar einigermaßen schleierhaft. Aber angesichts der ohnehin geringen Begeisterung in den Hauptstädten der „alten“ EU Mitglieder ob der möglichen EU-Integration des Westbalkans ist nicht auszuschließen, dass sich niemand den Versuchen Bulgariens entgegen stellen wird, seinem Nachbarn – im Namen der gegenseitigen Freundschaft! – seine eigene, sehr spezifische Sicht der Geschichte dieses Nachbarn aufzuoktroyieren.
- http://www.bas.bg/2020/05/07/представяне-на-книгата-за-официални/ [↩]
- Siehe Stefan Troebst: Die bulgarisch-jugoslawische Kontroverse um Makedonien, 1967–1982. München 1983. [↩]
- Peter M. Hill: Makedonisch, in: Miloš Okuka (Hg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002 (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10), S. 306f. (https://eeo.aau.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Makedonisch.pdf). [↩]
- Der Vorfrieden von San Stefano, der den Russisch-Osmanischen Krieg von 1878 beendete, sah die Etablierung eines großen bulgarischen Staates, der im Westen bis in Gegenden des heutigen Albanien und im Süden an die Ägäis gereicht hätte. Mit dem Berliner Vertrag desselben Jahres wurde das Staatsgebiet des neuen Fürstentum Bulgarien stark verkleinert. Der Tag der Unterzeichnung des San-Stefano-Vertrags durch Russland und das Osmanische Reich (3. März) ist heute als „Tag der Befreiung“ bulgarischer Nationalfeiertag. [↩]
- Siehe den von Ognyan Minchev initiierten offenen Brief: https://www.facebook.com/ognyan.minchev.3/posts/10218389028570795 (letzter Abruf 26.6.2020). [↩]
- https://vlada.mk/node/17422 (letzter Abruf 26.6.2020). [↩]
- Sinisa Jakov Marusic: „Bulgaria Sets Tough Terms for North Macedonia’s EU Progress“, Balkan Insight, 10.10.2019, https://balkaninsight.com/2019/10/10/bulgaria-sets-tough-terms-for-north-macedonias-eu-progress/ (letzter Abruf 26.6.2020). [↩]
- https://www.gov.bg/bg/prestsentar/novini/ramkova-pozitsia, 9.10.2019 (letzter Abruf 26.6.2020). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulf Brunnbauer (14. Juli 2020). Nordmakedonien und bulgarischer Geschichtsimperialismus: Eine aktuelle Publikation der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und ihr politischer Kontext. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oi14
The so called Bulgarian language is a derivative of the Macedonian language. The Macedonian language is the trunk language (the core) for the rest of the Slavic languages. They are its branches. Such is the Bulgarian language, a branch of the Macedonian.
“Aber angesichts der ohnehin geringen Begeisterung in den Hauptstädten der „alten“ EU Mitglieder ob der möglichen EU-Integration des Westbalkans ist nicht auszuschließen, dass sich niemand den Versuchen Bulgariens entgegen stellen wird, seinem Nachbarn – im Namen der gegenseitigen Freundschaft! – seine eigene, sehr spezifische Sicht der Geschichte dieses Nachbarn aufzuoktroyieren.”
Da haben Sie vollkommen Recht und genau das sollte uns am meisten Sorgen machen. Ignoranz ist nicht mehr akzeptabel.
Vielen herzlichen Dank für die Veröfentlichung Ihren Sichweisen, die die Warheit genau richtig entsprechen!