Der LMU-Podcast “Ostcast”: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Osteuropaforschung
In dem Podcastprojekt “Ostcast” widmen sich Martha Schmidt, Georgiy Konovaltsev und Maximilian Fixl der Vermittlung von aktuellen Perspektiven der Osteuropaforschung. Die Studierenden des Masterstudiengangs Osteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München möchten in ihrem Podcast die Interdisziplinarität der Forschung über den osteuropäischen Raum widerspiegeln. Dementsprechend sollen Ansätze der unterschiedlichen Forschungsrichtungen, die sich mit Osteuropa beschäftigen, Eingang in den Podcast finden. Das kann von Politik- über Geschichts- bis hin zu Sprach- und Literaturwissenschaften reichen. Dazu werden in jeder Folge relevante Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. Mit dem “Ostcast” soll ein Beitrag zur Digitalisierung der Osteuropaforschung geleistet werden. Gleichzeitig soll so dem Raum Osteuropa mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Hier sind alle bereits produzierten Folgen aufgelistet und zum Nachhören verlinkt (möglich auf der Webseite des ESG und Spotify).
Wenn Sie Anregungen haben oder gar Interesse hätten, Gesprächspartner*in zu werden, freut sich das Ostcast-Team über eine Nachricht an: ESG_Hilfskraft@lrz.uni-muenchen.de
Folge 4: Der Holodomor mit Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
Angesichts der aktuellen Debatte um den Holodomor – auch in deutschen geschichtspolitischen Kreisen – widmen sich die Studierenden in der vierten Folge des „Ostcast“ der Hungersnot in der Ukraine Anfang der 1930er Jahre. Zu Gast ist Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU München und Vorsitzender der deutschen Sektion der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission. Nach einer Darstellung der Ereignisse und einer Einordnung in den Modernisierungskurs der Sowjetunion, wird der Holodomor auch im Hinblick auf die ukrainische Nationalbewegung besprochen. Hierzu wird unter anderem Bezug auf das Buch „Roter Hunger“1 von Anne Applebaum genommen. Außerdem setzt sich der Podcast mit der verbreiteten Unkenntnis über den Holodomor in Deutschland auseinander. In diesem Zusammenhang wird auch die aktuelle Debatte über den Holodomor in Deutschland aufgegriffen, die sich in erster Linie an einer Petition zur Anerkennung des Holodomor als Genozid an den Deutschen Bundestag festmachen lässt. Diese Folge spricht dabei unter anderem folgende Fragen an: Welche Rolle spielte die Person Stalins für den Holodomor? Was wusste man vom Holodomor im Rest der UdSSR? Welchen Einfluss hatten die Ereignisse in der Ukraine nach 1917 auf den Holodomor?
Zu hören auf:
1) Webseite des ESG
2) Spotify
Folge 3: Russischer zeitgenössischer Film mit Prof. Dr. Raoul Eshelman
In der dritten Folge des “Ostcasts” haben die Studierenden Prof. Dr. Raoul Eshelman eingeladen, um über den zeitgenössischen russischen Film zu sprechen. Raoul Eshelman ist Professor für Slavische Literaturwissenschaft an der LMU München. Anhand dreier russischer Filme – “Брат” (Bruder) aus dem Jahr 1997, “12” von 2007 und “Левиафан” (Leviathan) des Jahres 2014 – wird darüber gesprochen, was die jeweiligen Filme uns über das heutige Russland und die russische Gesellschaft verraten können. Die Filme werden zunächst getrennt voneinander besprochen, um dann auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Filmen aufzeigen zu können. In diesem Zusammenhang thematisiert der Podcast die literaturwissenschaftliche Herangehensweise an eine Filmanalyse, aber auch die unterschiedlichen Gesellschaftsbilder und Ideologien der Filme. Auch die russische Kulturpolitik wird angesprochen. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie: Gibt es bestimmte Spezifika des russischen Films? Welche Themen werden verstärkt aufgegriffen? Welche Analysemethoden verwenden Slawisten in der Auseinandersetzung mit Filmen?
Zu hören auf:
1) Webseite des ESG
2) Spotify
Folge 2: „Tourism in Central Eastern Europe and the Soviet Union“ mit Prof. Diane Koenker und Dr. Felix Jeschke
Die zweite Folge des “Ostcast” widmet sich der Tourismusgeschichte Osteuropas. Zu Gast sind Prof. Diane Koenker (University College London, UCL) und Dr. Felix Jeschke (LMU München). Prof. Diane Koenker ist derzeit die Leiterin der School of Slavonic and East European Studies am UCL und eine der führenden Expert*innen für den Tourismus in der Sowjetunion. Dr. Felix Jeschke ist zurzeit der Koordinator des Masterstudiengangs Osteuropastudien an der Universität München und promovierte mit einer Arbeit2 über Eisenbahnpolitik und Nation-Building in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit. In dieser Folge stehen die Entwicklung, Ziele und Ideen des Tourismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion im Fokus. Dabei wird eine „innere“ osteuropäische Sicht eingenommen, d.h. es wird der Tourismus im osteuropäischen Raum beleuchtet, Tourismus zwischen West- und Osteuropa bleibt weitgehend unberücksichtigt. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt auf Unterschieden wie Ähnlichkeiten zwischen dem Tourismus in von Nationalismus geprägten Staaten und dem Tourismus im Sozialismus. Dabei werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Welche Quellen nutzen Tourismushistoriker*innen? Welche Rolle spielte der Tourismus für das „Nation-Buildung“? Was war die soziale Dimension von Tourismus in den genannten Ländern?
Aufgrund der Internationalität der Gäste wurde diese Folge auf Englisch aufgenommen.
Zu hören auf:
1) Webseite des ESG
2) Spotify
Folge 1: „Was ist ‚Osteuropa‘? Begriffsgeschichte einer Region“ mit Dr. Darina Volf
In der ersten Folge sprechen die Studierenden mit Dr. Darina Volf, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München. Sie diskutieren über die Begriffsgeschichte Osteuropas, wodurch eine Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem östlichen Europa gelegt werden soll. Das Wissen um die Konstruiertheit des Begriffs “Osteuropa” ist hierfür essentiell: Diese Konstruiertheit wurde im Gespräch mit Dr. Darina Volf deutlich. In diesem Zusammenhang stehen vor allem die Ideen Larry Wolffs über “Die Erfindung Osteuropas”3 und Milan Kunderas “Tragedy of Central Europe”4 im Fokus. Außerdem wird der Begriff „Balkan“ in der Folge kritisch beleuchtet. Dabei geht es um Fragen wie: Was schließt Osteuropa ein? Welche Vorstellungen wurden im Laufe der Zeit mit Osteuropa verbunden und welche wissenschaftlichen Auseinandersetzungen gibt es mit diesem Begriff?
Zu Hören auf:
1) Webseite des ESG
2) Spotify
- Applebaum, Anne: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine, München 2019. [↩]
- Jeschke, Felix: Iron Landscapes: National Space and the Railways in Interwar Czechoslovakia (New York: Berghahn Books, vorauss. Juli 2021). [↩]
- Wolff, Larry: Die Erfindung Osteuropas. Von Voltaire bis Voldemort, verfügbar unter: https://eeo.aau.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Wolff_Erfindung.pdf (letzter Zugriff: 20.11.2020). [↩]
- Kundera, Milan: The Tragedy of Central Europe. In: The New York Review of Book (1986), S. 33-38. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
blogredaktion (3. August 2020). Der LMU-Podcast “Ostcast”: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Osteuropaforschung. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/oi15
Ein technischer Vorschlag:
Wenn Ihr auf der Website der Osteuropastudien einen RSS-Feed bereitstellt, dann können auch Leute ohne Spotify den Podcast abonnieren.
Alles Gute und viele Folgen!