„Osteuropa ‚Simpl‘ erklärt“ – Ein Themendossier zu Osteuropabildern im Simplicissimus von Studierenden der Osteuropastudien aus München und Regensburg
Wenn sie die Zähne fletschte, war Vorsicht geboten und wenn sie schnappte, tat es weh. Die rote Bulldogge, das Wappentier der Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus, nahm keine Rücksicht – auf nichts und niemanden. Sie scheute weder Obrigkeit noch Kirche, weder Militär noch Staat. Die angriffslustige Bulldogge beschränkte sich bei der Wahl ihrer satirischen Ziele keineswegs bloß auf Deutschland; aus der Feder einiger der bedeutendsten Literaten und Zeichner der Zeit entsprangen bissige Texte und Karikaturen, die das politische Weltgeschehen, und selbstverständlich auch die vielfältigen und komplexen Entwicklungen im östlichen Europa kommentierten.
Der 16. Jahrgang des Elitestudiengangs Osteuropastudien der Universitäten München und Regensburg1 übte sich als Hundefänger der ganz besonderen Art. Das internationale und interdisziplinär ausgerichtete Team Studierender beschäftigte sich im letzten Jahr mit einem Thema, das in der breit angelegten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Zeitschrift bisher kaum im Fokus stand – nämlich mit der Darstellung Osteuropas. Die Ergebnisse in Form von dreizehn Essays veröffentlichen die Studierenden im November 2020 unter dem Titel „Osteuropa ‚Simpl‘ erklärt“ auf dem Forschungsportal Osmikon der Bayerischen Staatsbibliothek. Die einzelnen Beiträge decken zeitlich den Erscheinungszeitraum der Zeitschrift (1896–1944) und geographisch beinahe den ganzen ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Raum ab und setzen sich mit ganz unterschiedlichen Stereotypen und Fremdzuschreibungen auseinander. Diese zeigen sich in den einzelnen Untersuchungen auf mannigfaltige Art: Sei es nun in den Darstellungen einzelner Herrscherfiguren wie Zar Nikolaus II. oder König Petar I. von Serbien, in der Verwendung verschiedener Tierdarstellungen, in den Tschechoslowakei- und Polenbildern des Simplicissimus oder bei der Abbildung verschiedener in Osteuropa lebender Minderheiten wie den Wolgadeutschen.
Die Autor*innen beschäftigten sich dabei mit der Frage, auf welche Weise die Darstellungen den Zeitgeist widerspiegelten oder diesem widersprachen, bereits bestehenden Narrativen folgten oder diese selbst formten. Nicht zuletzt liegt ein Fokus darauf, welche Auswirkungen die Umschwünge der Zeit auf die Darstellung osteuropäischer Nationen und Minderheiten hatten. Welche Kontinuitäten und welche Brüche sich im Osteuropabild der Zeitung zeigten, hing oft unmittelbar mit der politischen Ausrichtung der Redaktion des Simplicissimus zusammen, die während und nach dem Ersten Weltkrieg von anarchisch-liberal zu regierungstreu-bürgerlich changierte und 1933 schließlich gleichgeschaltet wurde. Von da an war der Simplicissimus weniger kritisch als unterhaltend ausgerichtet, während er gleichzeitig immer offensichtlicher das politische Programm der NS-Diktatur vertrat. Dies führt im Themendossier immer wieder zur Auseinandersetzung mit den klassischen Fragen der Imagologie, wie z.B. in welchem Ausmaß die Konstruktion von (negativen) Fremdbildern zur (Neu-)Konstruktion des deutschen Selbstbildes beitrug. Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und das (Wieder-)Entstehen neuer Nationalstaaten wie Polen oder der Tschechoslowakei trugen direkt dazu bei, dass die Karikaturen des Simplicissimus ein vor allem negatives Bild dieser Länder zeichneten, die helfen sollten, das angeschlagene Selbstwertgefühl der jungen Weimarer Republik wiederaufzubauen. Eine in vielen Essays auftauchende Thematik ist die kolonial anmutende Idee einer deutschen Zivilisierungsmission, die gegen Osteuropa gerichtet ist. Diese wurde dadurch gerechtfertigt, dass dort angeblich weniger „entwickelte Völker“ leben würden. Je weiter östlich die Personen und Entwicklungen der Karikaturen verortet waren, umso mehr wurden sie orientalisiert, also umso despotischer, irrationaler und negativer wurden sie konnotiert. Dies legitimierte in den Augen der Karikaturisten des Simplicissimus, aber auch seines Publikums, indirekt ein Eingreifen in die dortige Politik und letztendlich auch die rassistische Ideologie des „Lebensraums im Osten“ der NS-Zeit.
Am 27. November 2020 werden die Studierenden das Themendossier im Rahmen eines Zoomseminars mit Präsentation und Diskussionsrunde vorstellen. Es diskutieren Dr. Agnieszka Balcerzak und PD Dr. Marketa Spiritova (Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie), Dr. Christoph Kienemann (Historische Stereotypenforschung) und Dr. Andreas Strobl (Staatliche Graphische Sammlung München). Interessierte sind herzlich eingeladen! Um eine Anmeldung per Mail an folgende Adresse wird gebeten: osteuropa.simpl@lrz.uni-muenchen.de
- Der Studiengang ist Teil des Elitenetzwerks Bayern. Das hier vorgestellte Themendossier erstellten die Studierenden des Jahrgangs 2019-2021. https://www.osteuropastudien.uni-muenchen.de/personen/studierende/index.html [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
blogredaktion (26. November 2020). „Osteuropa ‚Simpl‘ erklärt“ – Ein Themendossier zu Osteuropabildern im Simplicissimus von Studierenden der Osteuropastudien aus München und Regensburg. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi1a