Die Opfer des Stalinismus in der Erinnerungskultur des heutigen Kasachstan: Geschichte und Gegenwart der Gedenkstätte Alžir
Ein unbekanntes Verbrechen
„There is a crime of Stalin against humanity that goes relatively unnoticed […] The artificial famine against the Kazakhs, or the Goloshchekin genocide. […] Goloshchekin remains a shady and little explored person, indeed as I type he does not currently even own his own English language Wikipedia page.“1 James Oliver schildert eine unübersehbare Erkenntnis in Bezug auf die Erforschung der sowjetischen Geschichte, nämlich die mangelnde Forschung über Sowjetkasachstan. In der deutschen Forschung hat Robert Kindler mit seinem Buch Stalins Nomaden – Herrschaft und Hunger in Kasachstan einen großen Beitrag zur Erforschung der sowjetisch-kasachischen Geschichte geleistet.2 Kindler argumentiert in diesem Buch, dass die kasachische Erinnerungskultur einen radikalen Opferfokus hat und allein die Kasachen als Opfer russisch-bolschewistischer Gewalt sieht.3 Am Beispiel der Gedenkstätte „Alžir“ soll diese These überprüft werden.
Der historische Kontext: Kasachstan während der Zeit des Gulags
Das Gebiet des heutigen Kasachstan war schon kurz nach der Etablierung der sowjetischen Macht in Russland Schauplatz des Großen Terrors. Mit einer Fläche von knapp drei Millionen Quadratkilometern wurde das Gebiet in Zentralasien 1920 erst zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik und 16 Jahre später, im Dezember 1936, zur Sozialistischen Sowjetrepublik Kasachstan (KASSR) erklärt.4 Um die „Sicherheit des Hinterlandes“ der Sowjetunion gewährleisten zu können, fasste die Sowjetmacht Kasachstan 1925 als Standort zur Inhaftierung politischer Oppositioneller und zur Umsetzung von Repressionen ins Auge: Die Weite der Steppe wurde als ideal für einen Lagerkomplex eingeschätzt.5
Im selben Jahr traf die Sowjetmacht die Entscheidung, die Kohleressourcen in Kasachstan zu verstaatlichen. Das Gebiet Karaganda wurde zum Zentrum für Kohleabbau, was gleichzeitig das Wachstum des Karaganda-Gulags förderte.6 In den frühen 1930ern wurde das Territorium der KASSR bereits von Čekisten für die Unterbringung von Häftlingen verwendet.7 Dieses erste Lager mit dem Namen KazitLag wurde 1931 aufgelöst.8
Zur sowjetischen Expansionspolitik in Kasachstan gehörte auch die Verfolgung der Bauernschaft und der Beis – die Beis waren das kasachische Äquivalent zu den Kulaken, also wohlhabende Bauern. 1921/22 kam es durch die Verfolgung und erzwungene Sesshaftmachung der kasachischen Bauern zu einer Hungersnot, die zur Folge hatte, dass 1,5 Millionen Menschen nicht ausreichend Nahrung hatten.9 Der Hauptverantwortliche für die Sowjetisierung Kasachstans war Filipp Gološčekin, der erste Parteisekretär Kasachstans. Das oberste Ziel der Sowjetmacht in Kasachstan war die Denomadisierung und Sesshaftmachung der Bevölkerung. Der August 1928 markiert den Beginn des „Kleinen Oktobers“, den sowjetischen Umsturz Kasachstans und den Beginn einer radikalen Umstrukturierung der kasachischen Gesellschaft.10 Es kam zur erneuten systematischen Enteignung der Beis, reicher Viehhalter und Halbfeudalisten. Der Besitz dieser Gruppen sollte an das Kolchosen-System übergeben werden. Dies zog eine massive Repressionswelle nach sich: Alle potenziellen Gegner der Bolschewiki wurden liquidiert, die Ressourcen der Bauern wurden enteignet, Bauern und Nomaden wurden in Kolchosen gezwungen. Dazu gehörte auch die Beschlagnahmung der Tiere, die die Nomaden bei sich hielten.11 Die ausgeübte Gewalt führte zum Niedergang der nomadischen Kultur und zu einer Hungersnot, welche zu einem extremen Bevölkerungsrückgang führte. 1926 hatte Kasachstan 3.968.300 Einwohner – 1937 nur noch 2.862.458.12 Zudem gab es einen Rückgang im Viehbestand: 1928 lag er bei 6,5 Millionen, 1932 befand er sich bei knapp einer Million. Die Sowjetisierung Kasachstans zerstörte jahrhundertealte sozioökonomische Strukturen.
Ab 1932 begann im Gebiet Karaganda die Errichtung des KarLag, des größten Lagerkomplexes in Kasachstan.13 Das KarLag war ein Besserungsarbeitslager und in der Sowjetideologie war die Arbeit der Kern des Lebens und der Gesellschaft. Der Sowjetmensch war ein arbeitender Mensch und es wurde angenommen, dass durch das Verrichten von Zwangsarbeit eine Reintegration in das Kollektiv der Arbeitenden möglich sei. Das Territorium des KarLags umfasste 1932 eine Fläche von 17 129 Quadratkilometern, bestehend aus insgesamt 72 Lagerabteilungen.14
Ein Lager des KarLag-Komplexes war Alžir, das Akmolinsker Lager für Frauen von „Vaterlandsverrätern“, also von Männern, die auf Grundlage von Artikel 58 des Strafgesetzbuches der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), der den Strafbestand Vaterlandsverrat enthält, entweder hingerichtet oder zu einer mehrjährigen Haft im Arbeitslager verurteilt worden waren.15 Diese Frauen mussten im Lager eine Strafe von mindestens fünf bis acht Jahren absitzen.16 Das Lager in Akmolinsk war kein Einzelfall. Es wurde im Rahmen des Großen Terrors 1937–1938 als eines der vielen Lager für ČSIR-Verurteilte (Člen sem‘i ismennika Rodiny, Familienangehörige von Vaterlandsverrätern) eingerichtet.17 Alžir war das größte dieser Lager, was jedoch nicht hieß, dass es nicht zu Überfüllungen kam.18
Die Hauptaufgabe der Häftlinge war die Herstellung von Kleidung für die Rote Armee. Neben der Textilverarbeitung gab es eine Abteilung zur Herstellung von Butter.19 Nicht selten kam es zu sexueller Misshandlung oder Ausbeutung der Frauen.20 Am 21. Mai 1939 wurden vor dem Hintergrund des Endes des stalinistischen Großen Terrors alle Lager für Familienmitglieder der „Vaterlandsverräter“ aufgelöst. Die Frauen von Alžir wurden in andere Lager gebracht.21
Form und Sprache der Erinnerungsstätte: Opfersemantik
Seit 2007 steht in Nur-Sultan (ehem. Astana) eine Gedenkstätte, die auf Initiative des ehemaligen kasachischen Präsidenten, Nursultan Nazarbaev, gegründet wurde.22 Diese Gedenkstätte befindet sich an dem historischen Standort des Akmolinsker Frauenlagers. Die offizielle Eröffnung fand am 31. Mai 2007 statt.23 Wenn man die Erinnerungsstätte betritt, sieht man einen großen, schwarzen parabelförmigen Bogen, über den wie ein Schleier heller Stahl verläuft. Dieses Denkmal trägt den Namen „Bogen der Trauer“ („qasiret qaqapasy“). In der Reportage „ALZHIR Restored Memory“24 äußert sich der Gedenkstättenarchitekt Saken Narynov zur Bedeutung dieses Bogens. Zum einen symbolisiere er zwei Welten, die aufeinandertreffen: die Welt der Lebenden und die der Toten. Zum anderen solle der Bogen die Einheit und Harmonie aller Menschen, unabhängig von Ethnie, Kultur und Glauben symbolisieren. Wenn man unter dem Bogen hindurch geht, solle man den Kopf senken und den Opfern der Massenrepressionen Ehre und Anteilnahme erweisen.25
Eine Katastrophe ist etwas, das durch äußeren Einfluss geschieht; man ist ihr ausgesetzt, hat keinen Einfluss. Der Mensch erleidet sie, er nimmt eine Opferposition ein. Mit der Verwendung des Namens qasiret qaqapasy wird die stalinistische Vergangenheit durch die kasachische Geschichtspolitik als Katastrophe interpretiert, als ein Schicksal, dem die Kasachen ausgesetzt waren und unter dem sie gelitten haben. Währenddessen steht in der russischen und englischen Namensgebung die Schmerzkomponente im Fokus. Dies deutet auf einen Unterschied in der Wahrnehmung von Opfer und Täter zwischen Russland und Kasachstan hin: Die Tatsache, dass das Denkmal in der Landessprache den Fokus auf das passive Erleiden der Katastrophe setzt, spricht dafür, dass die Kasachen sich selbst als Opfer sehen. Im Russischen steht die Trauer im Fokus. Der kasachische Name ist nur denjenigen zugänglich, die Kasachisch verstehen können – also im Regelfall kasachischen Menschen. In der Bezeichnung des Bogens werden unterschiedliche Ebenen der Trauer angesprochen: In der kasachischen Perspektive steht das katastrophale Leid, welches die Bevölkerung erfahren hat im Vordergrund. Die Kasachen trauern, weil sie in der Vergangenheit passiv Gewalt und Katastrophen ausgesetzt waren. Es wird ersichtlich, dass es sich hierbei um ein exklusives Narrativ handelt: Diejenigen, die kein Kasachisch sprechen bzw. nicht kasachisch sind, sind nicht die Adressaten der ‚Katastrophe‘, sie sind nicht in der Lage, diesen Inhalt zu verstehen. Die russische Bevölkerung gilt hier nicht als Teil der Opfergemeinschaft und hat eine andere Form der Trauer zu empfinden, ihre Trauer entspricht nicht der Trauer des Terroropfers. Robert Kindler bezeichnet das kasachische Narrativ als ein „radikal nationalistisches Narrativ, in welchem die Kasachen als unschuldige Opfer russischer beziehungsweise bolschewistischer Vernichtungsabsichten charakterisiert werden […].“26 Russland ist im kasachischen Narrativ die Täternation, welche als Form der Entschädigung oder als Schuldbekenntnis trauern soll.

via Wikimedia Commons
Bemerkenswert an diesem Monument sind die Unterschiede in der Namensgebung im Russischen, Kasachischen und Englischen. Die russische Namensgebung, arka skorbi,27 entspricht dem englischen Arch of Sorrow. Auf Kasachisch heißt der Bogen qasiret qaqapasy.28 Qasiret heißt „Katastrophe“.29 Der qasiret qaqapasy ist also der „Bogen der Katastrophe“.30 In der russischen und englischen Version steht im Gegensatz dazu der Akt der Trauer im Vordergrund.
Nach dem Gang durch den Bogen führt der Weg zum kegelförmigen Museumsgebäude. Das Dach ist transparent, sodass Tageslicht in den Museumssaal strahlt. Für den Architekten, Saken Narynov, so Koniščev, spiele das Tageslicht eine große Rolle. Es soll ein göttliches, friedliches Licht symbolisieren.31

Auf dem Museumsgelände befinden sich zwei Skulpturen: Eine sitzende Frau, die in den Himmel blickt und ein Mann, der auf einem Stuhl sitzt und niedergeschlagen auf den Boden sieht. Sie symbolisieren die Opfer der stalinistischen Massenrepressionen: Der Mann, der hingerichtet wurde oder im Lager verstorben ist und die Frau, die hoffnungsvoll und unwissend auf ihren längst verstorbenen Mann wartet.32 Der Mann symbolisiert das Aufgeben der Hoffnung und die Schwäche, die mit der Hoffnungslosigkeit einhergeht – die Frau hingegen symbolisiert Hoffnung, sie betrachtet den Himmel über sich, sie hält den Überlebenswillen aufrecht. Die Skulptur des Mannes trägt den Namen „Verzweiflung und Ohnmacht“, die der Frau den Namen „Kampf und Hoffnung“.33 Zudem befindet sich auf dem Gelände eine Stele, auf der die Namen der elf sowjetischen Lager auf kasachischem Gebiet geschrieben stehen. Eine schwarze Mauer umgibt das Gelände. In ihr sind die Namen der über siebentausend Frauen eingraviert, die im Akmolinsker Lager Alžir inhaftiert waren. Dort gibt es drei Inschriften, eine Kasachische, eine Russische, eine Englische. Sie lauten wie folgt:
XX ghasrdyng 1930-1940 ž nö / 1950 – žyldarynyng basyndaghy / sajasi qughyn – surgin ž ne / totalirizm kurbandaryn / eske alu kabyrghasy // Ada bolyp umiti armany da, / torghajlardaj qamaldy torgha myna. / Ojlaryna ne kelse, sony istedi. / Žazyqsyzdyng žazyksyz žarlaryna
Stena pamjati / žertv političeskich / repressij / i totalitarizma 1930-1940ch / i načala 1950ch godov XX veka // A zdes’ v gluchom čadu požara / ostatki junosti gubja / my ne edinogo udara / ne otstranili ot sebja
Memorial / for the victims of political / repression during / the 1930-1940s / and early 1950s // And wasting our youth / we were facing / every blow / of a fierce life34
Das russische žertva und das kasachische qurbany bedeuten Opfer im Sinne von victim und sacrifice. Die Unterscheidung zwischen dem viktimologischen Opfer und dem sacrum factum liegt weder in der russischen, noch in der kasachischen Sprache vor. Dennoch wurde im Englischen der Begriff victim gewählt. Auffällig bei den drei Inschriften ist außerdem, dass die kasachische in ihrem Inhalt von den anderen abweicht. Während die russische Inschrift ein Gedicht von Anna Achmatova darstellt und die englische eine Übersetzung davon ist, heißt es in der kasachischen Version:
Im politischen Regime des 20. Jahrhunderts, 1930-1940, Anfang der 1950er, konnten die, die darunter litten, ihre Träume nicht erreichen. Dieses Repressionsregime hat getan, wonach ihm der Sinn stand. Man beschuldigte nicht die Schuldigen. So lasst uns eines jeden gedenken, der dieser Zeit zum Opfer fiel.35
Ob in der kasachischen Debatte ein Bewusstsein für den theoretischen Unterschied zwischen victim und sacrifice vorhanden ist, lässt sich aufgrund der spärlichen Quellenlage nicht rekonstruieren. Dennoch lässt sich hier klar feststellen, dass die Sprache des passiven Opfers (Leid, nicht erreichbare Träume, Repressionen, Unschuld), welche in der kasachischen Inschrift ausgedrückt wird, vom Englischen victim wiedergegeben wird.
Erneut, wie bei den Inschriften des Torbogens, rückt im Kasachischen das Opfer in den Fokus. Dies verdeutlicht die Wahrnehmung der Opfer- und Täterstruktur: Nur im Kasachischen wird das passive Erleiden stark verdeutlicht, was darauf hindeutet, dass ein exklusives Denken vorherrscht. Der Inhalt ist ausschließlich denjenigen zugänglich, die der kasachischen Sprache mächtig sind. Dazu kommt, dass in allen drei Inschriften zwar den Opfern der stalinistischen Zeit gedacht wird, in der kasachischen wird jedoch zusätzlich die Erinnerung an die Opfer aktiv gefordert.
Die Stele mit den Lagernamen und die Mauer mit den Opfernamen symbolisieren die Abkehr von der stalinistischen damnatio memoriae.36 Die Rückkehr der Namen der Opfer ist eine Verurteilung der Gewalt des Stalinismus, denn „die Gewalt zielte nicht nur auf die physische Vernichtung des Menschen ab, sondern auch auf die Auslöschung der Erinnerung an ihn“.37
Im Eingangsbereich des Museums befindet sich ein Tunnel, an dessen Wänden Epochen und Facetten des Lebens in Kasachstan abgebildet sind. Das Ende des Tunnels führt in den Keller des Gebäudes; in der Mitte des Raumes befindet sich die Plastik einer aus Stein erwachsenden roten Rose. Sie soll, so Koniščev, ein Symbol für die Erinnerung an die Verstorbenen und die Opfer sein, welche für die Ewigkeit gewahrt werden soll. Von der Decke des Raumes hängt eine ringförmige Plastik, in der sich 15 Tauben befinden. Die Plastik trägt den Namen Erkindik jene erkinnsizdik: Freiheit und Unfreiheit.38 Die Tauben sollen die sowjetischen Republiken darstellen, die Ringform die sowjetische Herrschaft.39 Die Plastik deutet die Existenz der Sowjetrepubliken in der Sowjetunion als Freiheitskampf. Die Geschichte der Sowjetrepubliken wird als ein Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit dargestellt, die Völker der Sowjetunion als nach Frieden sehnend. Dabei ist diese Deutung der Vergangenheit irrig, denn die kasachische Unabhängigkeit war de facto das Resultat eines Zerfallsprozesses, nicht das eines Unabhängigkeitskampfes.
Das Museum beschäftigt sich jedoch nicht nur mit der sowjetischen Ära: Die Dauerausstellung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil thematisiert die Nationalgeschichte Kasachstans im 19. und 20. Jahrhundert – mit Fokus auf der Sowjetisierung durch die Hungersnot –, der zweite Teil ist den Häftlingen Alžirs gewidmet.
Das Gedenken an die Opfer des Stalinismus wird somit in den Kontext einer reinen kasachischen Nationalgeschichte eingebunden. Das bewusste Ausschließen anderer Opfergruppen und das Einbetten der stalinistischen Gewalt in einen Kontext des gemeinsamen, kasachischen Leides ist eine Form des kasachischen Nationbuildings. Dieses Nationbuilding ist mit einem kasachischen Nationalismus verknüpft, der den Kasachen eine singuläre Opferrolle zuschreibt: Die nationalistisch orientierte Erinnerung, die nur ethnische Kasachen als Opfer von Repressionen und Gewalt sieht, verdrängt somit die Existenz anderer ethnischer Minderheiten, die ebenfalls von der sowjetischen Politik unterdrückt wurden und nach Kasachstan deportiert wurden.
Politische Nutzung des Ortes: Offizielle Praktiken des Gedenkens
Am 31. Mai, dem kasachischen Gedenktag für die Opfer der politischen Repressionen, wird in der Gedenkstätte Alžir jährlich eine Gedenkzeremonie abgehalten, bei der Lokalpolitiker, ein Imam sowie ein orthodoxer Metropolit anwesend sind.40 2017 besuchte auch Nursultan Nazarbaev, der erste Präsident Kasachstans, am Gedenktag die Gedenkstätte.41 Über seine Rede schreibt die englischsprachige Astana Times, Nazarbaev hätte gesagt, dass die vielen Völker in Kasachstan gemeinsam gelitten und gekämpft hätten und somit zu einem harmonischen Volk geworden seien.42 Die Astana Times zitiert den ehemaligen Präsidenten wie folgt:
Unser Volk muss diese tragischen Ereignisse erinnern. Die zukünftige Generation muss darüber Bescheid wissen, um so eine Grausamkeit zu verhindern. Heute haben wir einen neuen Rechtsstaat erbaut. Die Rechte und Freiheiten Kasachstans werden geschützt. Wir haben keine politische Verfolgung. Wir haben einen evolutionären Entwicklungsweg gewählt.43
Nazarbaev betont hier besonders die Abgrenzung vom vorherigen sowjetischen System. Die Bezeichnung der Vergangenheit als ‚Grausamkeit‘44 ist eine deutliche Verurteilung der sowjetischen Zeit, die Aussage „Heute haben wir einen neuen Rechtsstaat erbaut“ impliziert ebenfalls eine Abgrenzung von der Vergangenheit. Das heutige Kasachstan distanziert sich von der sowjetischen Vergangenheit und sieht sich selbst als einen Staat, der Freiheiten garantiert und schützt und politische Vielfalt erlaubt.

Bildquelle: Man77, CC-BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Doch das entspricht nicht der Wahrheit: Im postsowjetischen Kasachstan herrschen durchaus noch Konflikte und Ungerechtigkeiten, insbesondere zwischen den Angehörigen unterschiedlicher Ethnien. Konfliktpunkte sind Themen wie Integration, ökonomische Ressourcen, politische Partizipation und kulturelle Rechte und Freiheiten.45 Zudem gibt es eine Privilegierung der ethnischen Kasachen und eine Diskriminierung gegenüber Nicht-Kasachen, die unter großem Assimilationsdruck stehen.46 Im Amnesty International Report 2017/18 über Kasachstan heißt es:
Leading or participating in an unregistered organization continued to be an offence. Trade unions and NGOs faced undue restrictions. Torture and other ill-treatment in detention facilities persisted. Journalists were subjected to politically motivated prosecutions and attacks. Women and people with disabilities continued to face discrimination.47
Human Rights Watch schreibt im Resümee des Jahres 2018 in Kasachstan, dass eine Besserung der Lage der Menschenrechte nicht vorhanden war.48 Kritiker der Regierung wurden ermordet oder für lange Zeit inhaftiert, Journalisten sind Verfolgung, Beobachtung und Inhaftierung ausgesetzt, oppositionelle Gruppierungen werden als extremistisch eingestuft und unterdrückt.49 Die politische Realität unterscheidet sich also stark vom Freiheits- und Rechtsstaat, den Nazarbaev in seiner Rede entwirft. Des Weiteren impliziert seine Aussage, dass Dutzende von ethnischen Gruppen zu einem Volk geworden seien, dass es ein einheitliches Kasachstan gebe. Die Frage nach der Einheit Kasachstans ist von großer Relevanz; so betont Nazarbaev in vielen Reden50 das einheitliche, multiethnische Kasachstan. Dieser „Mythos der Einheit“ kann als Gründungsmythos des kasachischen Staates gesehen werden.
Nach Nazarbaevs Rücktritt im Frühling 2019 übernahm sein Nachfolger Kassym-Jomart Toqaev die erinnungspolitischen Aufgaben. Am 31. Mai 2019 besuchte Toqaev gemeinsam mit Donald Tusk, dem Präsidenten des Europäischen Rates, die Gedenkstätte Alžir.51
Gedenken und nationale Identität
Die Gedenkstätte Alžir ist ein Lern- und Trauerort zugleich. Der Bogen, die Skulpturen, die Stele und die Mauer: All das sind Elemente, die einen Trauerakt erlauben und erfordern. Es gibt keine positive Sinnstiftung, es handelt sich um einen „negativen Gedächtnisort“.52 Es ist ein Ausdruck des passiven Erleidens und des unheroischen Erinnerns, eine positive Umschreibung der Vergangenheit wird an diesem Ort nicht vollzogen. Der Fokus liegt auf dem Opfer.
Die Gedenkzeremonien werden als Anlass genutzt, die Entwicklung Kasachstans, welche Nazarbaev als eine evolutionäre53 bezeichnete, in ein positives Licht zu rücken. Ebenfalls steht die positive Darstellung der Multiethnizität im Fokus. Dies stellt, trotz Ablehnung der Sowjetperiode, ein Anknüpfen an das sowjetische Kasachstanbild dar. Für die Sowjets galt Kasachstan als „Laboratorium der Völkerfreundschaft“ und als „Planet der Hundert Sprachen“54, die ethnische Vielfalt wurde stets als harmonisches Miteinander dargestellt. Nursultan Nazarbaev war nicht nur der erste Präsident Kasachstans nach dem Zerfall der Sowjetunion, sondern bereits in sowjetischen Zeiten Vorsitzender des Ministerrates Kasachstans. Er hielt die sowjetische Idee des Freundschaftslaboratoriums weiter aufrecht.55
Die Rolle der Sprache in Alžir ist zentral. Die Inschriften und Bezeichnungen drücken auf Kasachisch, Russisch und Englisch unterschiedliche Dinge aus. Im Kasachischen liegt der Fokus stets auf den Opfern, die Erinnerung wird aktiv eingefordert, die Unschuld der Opfer betont, das Lager als Katastrophe wahrgenommen. Weder im Russischen noch im Englischen wird diese passive Leidenshaltung ausgedrückt. Doch weshalb gibt es diese Ordnung, weshalb wird im Kasachischen das Opferbewusstsein hervorgehoben? Robert Kindler argumentiert, dass es für die Kasachen außer Stalin und seinen engen Verbündeten keine Täter gab. „Im Falle Kasachstans gilt der damalige Parteichef Filipp Gološčekin als wichtigster Vollstrecker“56, so Kindler. Bei sonstiger Thematisierung der Täter wird vage von den Bolschewiki oder der sowjetischen Geheimpolizei gesprochen.57 Verfolgt man diesen Gedanken weiter, so ergibt sich das kasachische Opfernarrativ, welches Kindler als radikal nationalistisch bezeichnet58: Es deutet die Kasachen als „unschuldige Opfer russischer beziehungsweise bolschewistischer Vernichtungsabsichten.“59 In diesem Narrativ wird keiner anderen Opfergruppe der Opferstatus zugeschrieben, obwohl auch andere Minderheiten der UdSSR in den Lagern in Kasachstan inhaftiert waren – zum Beispiel Koreaner, Russen und Deutsche. Aufgrund des singulären Status der Kasachen in diesem Narrativ wird das Opferdasein im Kasachischen angesprochen: Das Kasachische nimmt die Rolle der Sprache des Opfers ein; eine Sprache, die die Passivität, das Erleiden ausdrückt und die Erinnerung einfordern kann. Neben der Sprache ist auch die Rhetorik der Erinnerung von großer Bedeutung: So spricht zum Beispiel Nursultan Nazarbaev in Gedenkreden nie konkret von der sowjetischen Vergangenheit, sondern nur von einer ‚Tragödie‘ und den ‚politischen Repressionen‘.
Wenn keine Täter genannt werden, ist die Konsequenz eine Absolutheit des Opfers. Diese Absolutheit des Opfers ist ein fundamentaler Bestandteil des kasachischen Geschichtsbildes – im Gegensatz zur weiteren Geschichte Sowjetkasachstans. Die staatlich konstruierte Erinnerung bezieht sich nur auf die Zeit ohne sowjetrussischen Einfluss, die Hungersnot und die Repressionswellen ausgelöst durch die Sowjetmacht. Selbst in der Auseinandersetzung mit Hunger und Repressionen handelt es sich um eine oberflächliche Aufarbeitung der tatsächlichen Ereignisse: Wie ging es mit den Deportierten und Inhaftierten, die überlebten, weiter? Wer genau übte Gewalt in Kasachstan aus, wie sah die Struktur des sowjetischen Machtapparates aus? Für diese Fragen ist in der etablierten Erinnerungskultur Kasachstans kein Raum. Ein Gegenbeispiel zu den staatlich geführten Gedenkstätten, zu denen Alžir gehört, ist der Gedenkfriedhof in Spassk bei Karaganda, wo es eine diverse Erinnerungslandschaft gibt: Es finden sich Denkmäler für Kriegsgefangene, für Deportierte, für Opfer des Zweiten Weltkriegs. Die Besonderheit an diesem Ort ist die ethnische und kulturelle Vielfalt: Die Denkmäler sind Opfern aus Japan, Frankreich, Finnland, Italien und Deutschland gewidmet. Zudem gibt es auch christliche, jüdische und muslimische Symbole. Dieser Friedhof wurde auf Initiative der Angehörigen der Opfer errichtet.60
Die tatsächlichen Dimensionen der sowjetischen Macht und Gewalt in Kasachstan werden verschwiegen. In den staatlichen Gedenkkomplexen ist der Kasache derjenige, der unter dem stalinistischen Terror gelitten hat, er ist das einzige Opfer der Repressionen. Dies wird unter anderem durch die gezielte Verwendung der kasachischen Sprache in bestimmten Kontexten verdeutlicht. In der nicht-staatlichen Erinnerung gibt es nicht nur ein Opfer. Kasachstan war – und ist immer noch – ein Vielvölkerstaat, der sich im Laufe der Geschichte aufgrund von Migration und Deportation zu einem multiethnischen Staat entwickelt hat. Die offizielle kasachische Erinnerungspolitik an die Opfer des stalinistischen Terrors ist genau, wie Kindler es beschreibt – eine Verzerrung der Vergangenheit zugunsten einer nationalistischen Vergangenheitsauslegung, die vom Staat konzipiert ist.
DOI: https://doi.org/10.5282/ek/8543
- Oliver, James: Stalin’s Holodomor in Kazakhstan, or a very brief guide to „The Goloshchekin genocide“, in: Euromaidan Press, 02.02.2015. http://euromaidanpress.com/2015/02/02/stalins-holodomor-in-kazakhstan-or-a-very-brief-guide-to-the-goloshchekingenocide/, Stand: 22.09.2019. Mittlerweile gibt es diese von Oliver angemahnte Wikipedia-Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/Filipp_Goloshchyokin (Anm. d. Red.). [↩]
- Kindler, Robert: Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan (Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts), Hamburg 2014. [↩]
- Ebd., S. 23: „Diametral entgegengesetzt, aber nicht minder verzerrt, ist das radikal nationalistische Narrativ, in welchem die Kasachen als unschuldige Opfer russischer beziehungsweise bolschewistischer Vernichtungsabsichten charakterisiert werden, wie es in Kasachstan nach 1991 populär war. Hier firmierten Stalin und sein Gefolgsmann, der kasachische Parteichef Filipp Gološčekin als vorsätzliche Vernichter des kasachischen Volkes.“ [↩]
- Schilling, Heinz-Dieter (Hrsg.): Sowjetunion: Die südlichen Republiken. Ein Reisebuch. Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Kasachstan, Kirgisien, Tadshikistan, Turkmenistan, Usbekistan. Hamburg 1990, S. 163. [↩]
- Barnes, Steven A.: Death and Redemption: The Gulag and the Shaping of Soviet Society. Princeton 2011, S. 30. [↩]
- Ebd., S. 37. [↩]
- Ebd., S. 30. [↩]
- Barnes: Death and Redemption, S. 30. [↩]
- Kindler: Stalins Nomaden, S. 78. [↩]
- Ebd., S. 123. [↩]
- Ebd., S. 136. [↩]
- Florin, Moritz: Kirgistan und die sowjetische Moderne (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas/Cultural and Social History of Eastern Europe 3), Göttingen 2015, S. 38. [↩]
- Ebd., S. 31-31. [↩]
- Informationsbericht des Leiters der Verwaltung des Karlag der OGPU, M.M. Cuntonov für Gen. Berman, Leiter der GULAG der OGPU, „Über die Lebensbedingungen im Karlag der OGPU“, in: Hedeler, Wladislaw (Hrsg.): KARLAG. Das Karagandinsker „Besserungsarbeitslager“ 1930-1959. Dokumente zur Geschichte des Lagers, seiner Häftlinge und Bewacher. Paderborn 2008, S. 52-54. [↩]
- Barnes: Death and Redemption, S. 103. [↩]
- Ebd., S. 103. [↩]
- Ebd., S. 103. [↩]
- Telegramm des Leiters der Verwaltung des Karlag des NKVD, Oberleutnant der Staatssicherheit, Linin, vom 20.09.1938 an die GULAG, Moskau, z. Hd. von Leonjuk, in: Hedeler, Wladislaw (Hrsg.): KARLAG. Das Karagandinsker „Besserungsarbeitslager“ 1930-1959. Dokumente zur Geschichte des Lagers, seiner Häftlinge und Bewacher. Paderborn 2011, S. 116. [↩]
- Barnes: Death and Redemption, S. 104. [↩]
- Ebd., S. 104. [↩]
- Ebd., S. 105. [↩]
- Die Beschreibung der Gedenkstätte basiert auf folgendem Dokumentarfilm: Koniščev, Danil: Video film „ALZHIR“ Restored memory, 2012. https://www.youtube.com/watch?v=UBpcb6KBZ-o [↩]
- „openend on May 31, 2007 by the initiative and with the participation of the President of the RK Nazarbayev N.A.“. Siehe: Museum History, in: „ALZHIR“ Museum-memorial complex of political repressions and totalitarianism victims. https://museum-alzhir.kz/en/about-museum/museum-history. [↩]
- Koniščev, Danil: Video film „ALZHIR“ Restored memory, 2012. https://www.youtube.com/watch?v=UBpcb6KBZ-o [↩]
- Ebd., 24:30-24:32. [↩]
- Vgl. Kindler: Stalins Nomaden, S. 23. Kindler beschreibt, dass die Kasachen sich als Opfer des russischen Sozialismus sehen und sie dementsprechend die einzige Opfergruppe bilden. [↩]
- Vgl. Istorija muzeja „ALŽIR“, in: Muzejno-memorial’nyj kompleks „ALŽIR“. https://museum-alzhir.kz/ru/o-muzee/istoriya-muzeya-alzhir, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Vgl. „ALŽIR“ murašajynyq tarichy, in: BASTY. https://museum-alzhir.kz/kz/murazhai-turaly/alzhyr-murazhayinin-tarihy, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Catastrophe, in: English-Kazakh Dictionary. http://www.eng-kaz.kz/Translator/?words=catastrophe#PlaceForm, Stand 02.09.2019. [↩]
- Übers. durch die Autorin [↩]
- Koniščev: Restored memory, 21:30-22:18. [↩]
- Ebd., 25:30-25:50. [↩]
- Die Namensgebung der beiden Skulpturen im Kasachischen, Russischen und Englischen entsprechen sich jeweils: „War and Hope“ / „Despair and Powerlessness“, „Borʹba i nadežda“ / „Otčajanie i bessilie“, „Küres pen ümit“ / „Tüñilu men ölsizdik“. [↩]
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen, Bonn 2018, S. 166. [↩]
- Ich danke Maxim Frick (Universität zu Köln) und Natalja Frick, sowie Nataljas Freundin, Aljona, für die Unterstützung bei der Anfertigung dieser Übersetzung. [↩]
- Makhotina, Ekaterina: Noch ist Stalin heiße Geschichte. Russlands Kampf mit einer Vergangenheit, die nicht vergehen will, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2018, https://www.nzz.ch/meinung/noch-ist-stalin-heiss-russlands-kampf-mit-einer-vergangenheit-die-nicht-vergehen-will-ld.1431950, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Ebd. [↩]
- Englisch: “Freedom and Capitivity”, Russisch: “Svoboda i nevolja”. In allen Sprachen werden die Begriffe “Freiheit” und “Unfreiheit” wiedergegeben. [↩]
- Koniščev: Restored Memory, 28:00-28:15. [↩]
- Glas, Othmara: Erinnern im Namen der Zukunft, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 02.06.2017. http://daz.asia/blog/erinnern-im-namen-der-zukunft/, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Seisembaeya, Aigerim: Nazarbayev attends ALZHIR memorial site, Almaty unveils monument to famine victims, in: The Astana Times, 01.06.2017. https://astanatimes.com/2017/06/nazarbayev-attends-alzhir-memorial-site-almaty-unveils-monument-to-famine-victims/, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd. übersetzt von der Verfasserin. [↩]
- In der englischen Version „Horror“. [↩]
- Gumppenberg, Marie-Carin von: Staats- und Nationsbildung in Kazachstan, Opladen 2002, S. 19. [↩]
- Ebd. [↩]
- Kazakhstan 2017/18, in: Amnesty International Report 2017/18. https://www.amnesty.org/en/countries/europe-and-central-asia/kazakhstan/report-kazakhstan/, Stand: 02.09.2019. [↩]
- World Report 2019: Kazakhstan. Events of 2018, in: Human Rights Watch, 2019. https://www.hrw.org/world-report/2019/country-chapters/kazakhstan, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Ebd. [↩]
- Siehe hierfür zum Beispiel seine Rede anlässlich des Day of Gratitude. Dort spricht er von gesellschaftlicher Harmonie und Freundschaft sowie Zusammenhalt in den Jahren der Repressionen; Zhumabyeva, Kamila: Nazarbayev Congratulates Kazakh People on Day of Gratitude, Recalls Country’s Historic Past, in: The Astana Times 03.03.2016. https://astanatimes.com/2016/03/nazarbayev-congratulates-kazakh-people-on-day-of-gratitude-recallscountrys-historic-past/, Stand 02.02.2019. [↩]
- Boteu, Saltanat: Kazakhstan marks Day of Remembrance of Victims of Political Repressions, in: The Astana Times, 06.06.2019. https://astanatimes.com/2019/06/kazakhstan-marks-day-of-remembrance-of-victims-of-political-repression/, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Koselleck, Reinhart: Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses, in: Knigge, Volkard/Frei, Norbert (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Bonn 2005, S. 20-32, hier S. 21. Die Erinnerung ist abstoßend und unwillkommen und kann Schmerz auslösen. [↩]
- Seisembaeya, Aigerim: Nazarbayev attends ALZHIR memorial site, Almaty unveils monument to famine victims, in: The Astana Times, 01.06.2017. https://astanatimes.com/2017/06/nazarbayev-attends-alzhir-memorial-site-almaty-unveils-monument-to-famine-victims/, Stand: 02.09.2019. [↩]
- Gumppenberg: Staats- und Nationsbildung in Kazachstan, S.60. [↩]
- Ebd., S. 79. Nazarbaev betont in keiner seiner Reden, dass die Idee der freundschaftlichen Koexistenz aus der sowjetischen Zeit stammt. Stattdessen lenkt er die Geschichte in ein Narrativ der Harmonie: Das gemeinsame Erleiden der Repressionen und des Totalitarismus habe dazu geführt, dass aus allen unterschiedlichen Nationalitäten ein Kasachstan geworden sei, welches in Harmonie und Freundschaft lebe. Dies ist jedoch ein Widerspruch zu Nazarbaevs Umgang mit ethnischen Minderheiten. [↩]
- Kindler, Robert: Opfer ohne Täter. Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33, in: Osteuropa 3, (2012), S. 105-120, hier S. 114. [↩]
- Ebd. [↩]
- Ebd., S. 23. [↩]
- Ebd. [↩]
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Spasskij, in: Kriegsgräberstätten. Orte der Erinnerung, des Gedenkens und des Lernens. https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/spasskij, Stand: 26.09.2020. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hera Shokohi (3. Februar 2021). Die Opfer des Stalinismus in der Erinnerungskultur des heutigen Kasachstan: Geschichte und Gegenwart der Gedenkstätte Alžir. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/oi1b
Liebe Frau Shokohi,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße
Britta Hermans (Community Management)