„Es gibt keine Grautöne mehr“. Wie die Protestbewegung gegen die gefälschten Wahlen die belarussische Gesellschaft polarisiert.

Ein Interview mit der Historikerin Iryna Kashtalian über Erinnerungskultur, Politik und Sprache im Kontext der jüngsten Ereignisse

Mit der Minsker Historikerin Iryna Kashtalian haben wir Ende 2020 über die Proteste in ihrem Land gesprochen und sie um eine Einschätzung dazu gebeten, welche historischen Assoziationen die Entwicklungen in Belarus hervorrufen. Wenngleich die Situation vor Ort sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch für Studierende sehr angespannt ist, sei Belarus – so Iryna Kashtalian nach unserem Gespräch – jetzt kein weißer Fleck auf der mentalen Landkarte vieler Menschen mehr, sondern wecke Gefühle der Solidarität.

Das Interview führten Lena Demmeler und Matthias Melcher, bei der Übersetzung assistierte Yulia Komarova.

Welche Rolle spielen die Universitäten und die Akademie der Wissenschaften im aktuellen Konflikt?

Ich weiß nicht, wie sehr ihr das verfolgt, aber gerade passiert eine Säuberung der Geschichtsinstitute, es werden Historiker gefeuert. Sie sagen, formell gesehen, dass die Projekte jetzt abgeschlossen sind und die Leute nicht mehr gebraucht werden, aber die Sache ist, dass genau diejenigen Wissenschaftler gefeuert werden, die bei den Protesten waren. Deshalb ist klar, dass derjenige, der dafür verantwortlich ist, eine bestimmte Funktion erfüllt. Auch an den Universitäten gibt es solche Botschaften, obwohl das nicht so eindeutig ist und sich von Universität zu Universität unterscheidet. Die Sache ist im Grunde die, dass die Universitäten nie besondere Freiheiten hatten, obwohl sie sich bemühten, im Bologna-Prozess ein entsprechendes System einzuführen. Aber man müsste diesen Weg erst zu Ende gehen, um dort anzukommen, insbesondere die Wählbarkeit des Rektors. Ich erinnere mich noch an Zeiten – das waren die 90er Jahre – als studentische Organisationen aktiv waren, sie konnte etwas bewegen, jetzt gibt es solche offiziell schon gar nicht mehr. Es gibt Kanäle, innerhalb derer die Studenten sich Tipps geben, sich irgendwo bewerben können zum Studium im Ausland oder ähnliches. Es gibt auch Universitäten, an denen die Dekane oder Direktoren sich bemüht haben, dass niemand rausgeschmissen wird. Andererseits gibt es aber auch welche, wo genau das passiert ist. Dazu kommt noch, dass Lukaschenko gesagt hat „Warum schmeißt ihr sie denn raus? Habt Erbarmen und holt sie zurück.“ Und sich so als gutmütiger Vater (im Original Батька, Anm. d. Red.) inszeniert. Daraufhin fing man an, den Studenten die Rückkehr anzubieten, unter der Voraussetzung, dass sie auf weitere politische Aktivitäten verzichten. Das ist auch so eine Erniedrigung. Dem sind aber nicht alle gefolgt. Das gleiche gilt für die Dozenten. Sie haben auch eine ganze Reihe Dozenten entlassen, deshalb würde ich leider nicht sagen, dass die Situation der Geschichtsinstitute und Universitäten gut aussieht.

Protestierende vor dem Gebäude der Akademie der Wissenschaften
Protestierende vor dem Gebäude der Akademie der Wissenschaften. Foto: privat

2019 waren wir in Minsk auf einer Sommerschule und wir hatten auch die Möglichkeit, uns mit den Studierenden vor Ort zu unterhalten. In den Gesprächen ging es unter anderem um die Revolution in der Ukraine und die Studierenden haben uns gesagt: „Bei uns wird es keine Revolution geben. Wir wollen keine zweite Ukraine sein.“ Was hat sich in diesem letzten Jahr verändert?

Das ist eine schwierige Frage. Zunächst gilt, dass wir tatsächlich keine zweite Ukraine sind, bei uns ist es anders, wofür verschiedene Faktoren verantwortlich sind. Und zum Zweiten würde ich die Situation in diesem Jahr mit einer Wanne vergleichen, die zu voll ist und nun überläuft. Das heißt aber nicht, dass das nur die Ergebnisse dieses Jahres sind. Ich beobachte diese Situation bereits die gesamte Amtszeit von Lukaschenko und die Anzeichen dieses Problems machten sich schon vor langer Zeit bemerkbar, nur war es nicht in so massivem Umfang, wie es sich jetzt ergeben hat. Einer der langfristigen Faktoren ist, dass nach dem Ende der Sowjetunion ein Generationswechsel stattgefunden hat. Man kann sagen, es sind viele gestorben, deshalb ist die Unterstützung für Lukaschenko aus natürlichen Gründen nicht mehr so groß. Auf der anderen Seite haben in dieser Zeit Belarussen zahlenmäßig den ersten Platz bei der Migration in die EU aus unserer Region eingenommen, insbesondere in Richtung Litauen. Diese Leute haben die Welt gesehen, sie haben gesehen, wie andere leben können und werden sich bewusst, dass sie das auch möchten: nicht nur an das tägliche Überleben denken, sondern an etwas Größeres. Deshalb funktioniert die Argumentation Lukaschenkos „Что же они хотят?“ – „Was wollen sie denn?“ nicht.

Kamen die Proteste für Lukaschenko überraschend?

Vielleicht hat er selbst nicht gedacht, dass es nach der Wahl so weit kommt. Im Grunde ist es so, dass die Leute ein bisschen müde sind, sie haben aufgehört nur daran zu denken, was man essen kann, womit man sich kleiden kann, und ein Verständnis für andere Werte entwickelt. Dann heißt es immer, dass an den Protesten eher gebildete Leute teilnehmen, die mehr wollen als, „lebe und freue dich“, und die Möglichkeit haben wegzufahren. Aber möglicherweise ist das gar nicht so widersprüchlich, da eben genau diejenigen protestieren, die mehr über dieses Überleben nachdenken. Aber ich will nicht übertreiben, weil im Prinzip in allen Bevölkerungsgruppen Leute sind, die nicht einverstanden sind mit dem einen unersetzbaren Menschen. Das Bildungsniveau ist in der Tat nicht immer ausschlaggebend. Wenn ich aus meiner Erfahrung mit Oral-history-Projekten spreche – so kam es mir nicht selten unter, dass Leute mit vielleicht zweijähriger Schulbildung besser analysierten, was in der sowjetischen Zeit vor sich gegangen war, als diejenigen mit Universitätsabschlüssen. Wie sie sich ausdrückten, das ist eine Frage des Bewusstseins, von ideologischen Frames, dem Wunsch zu denken und einer gewissen Freiheit. Deshalb hängt es tatsächlich vom Menschen ab und von seinem Willen, dass sich sein Leben zum Besseren entwickelt.

Was ist die Sicht der jungen Generation?

Die junge Generation lebte – anders als meine Generation – ja immer unter Lukaschenko und das ist tatsächlich eine Herausforderung, insofern als das System die junge Generation bereits plattgewalzt hat. Und es ist eben interessant, wenn jemand aus dieser Generation sagt, dass das nicht heißt, „dass wir nicht besser leben wollen“. Aber hier spielt auch eine Rolle, dass sie in der Regel ins Ausland fahren, die Medienwelt sich gewandelt hat, sehr viele Informationen ankommen. Natürlich hängt auch sehr viel von der Familie und den Eltern ab. Außerdem spielt natürlich auch das Bildungssystem eine gewisse Rolle, wo man eine Spaltung sehen kann. Manche Lehrer haben Angst vor Repressionen, aber anderen gelingt es, denkende Studierende auszubilden, welche ihren Weg gehen und sich weiterentwickeln. Aber solche Lehrer hat nicht jeder und andere versuchen das zurückzubiegen in einen sozialistischen Frame. Ich möchte immer, dass die Jugend aktiver ist. Das kommt daher, dass ich selbst mit Protesten mehr oder weniger groß geworden bin, seit dem Ende der 1980er Jahre, als Kurapaty aufgearbeitet wurde, ein Ort massenhafter Erschießungen (der Jahre 1937-41 durch das sowjetische NKWD, Anm. d. Red.), und Informationen über diesen Ort, darüber, dass die sowjetische Regierung ihre eigenen Leute umgebracht, die Gesellschaft abgemurkst hat etc. öffentlich gemacht wurden.

Was war deine Rolle bei diesen Protesten? Wie haben sie dein Leben geprägt?

Ich war auch aktiv bei Demonstrationen, wurde 1996 aus der Uni geworfen, schrieb mich an einer anderen Uni wieder ein. Kurzum es gab eine Menge solcher Dinge, aber was ich sagen will, ist, dass die Proteste anfangs, als Lukaschenko gerade erst an die Macht gekommen war, noch riesig waren – in mancher Hinsicht sogar brutal, da wurde hier mit Steinen geschmissen, dort ein Auto der Silowiki umgeworfen… Aber mit der Zeit wurde das immer weniger, und da kommt die Frage auf, wieso gehen die Leute nicht raus, das ist doch rechtens. So wie bei eurer Sommerschule vor einem Jahr, als die Studierenden sagten, wir glauben nicht an eine Revolution, wir können uns das nicht vorstellen. Und wahrscheinlich würde immer noch niemand daran glauben, wenn nicht dieses Jahr solche Massenproteste stattgefunden hätten. Das sind ja keine Einzelaktionen, das ist das Aufkommen einer Solidarität, unsere Gesellschaft arbeitet an einem Zusammenschluss. Sich dieser Situation zu stellen, sah bei der Jugend wie folgt aus, ich habe mit jungen Leuten geredet und sie sagen: „Wir wollen alle ausreisen, wir werden nicht in diesem Land leben.“ Ich habe auch in Deutschland studiert, vier Jahre lang, habe ein gutes Sprachniveau und bin zurück nach Belarus gekehrt und ich wurde auch gefragt: „Wozu bist du zurückgekommen?“ Es gab kein Verständnis dafür, wieso ich zurückkehren wollte. Unter anderem herrschte auch ein ungenügendes Bewusstsein der Menschen, über ihren Platz in der Gesellschaft; Träume über etwas Unerreichbares, weil die Leute in Belarus dachten, sie können nichts verändern. Dabei gab es, wenn man in die belarussische Geschichte schaut, in jeder Generation Idealisten, die sich für ein besseres Leben einsetzten, und gerade jetzt hat sich eine Generation nach 1991 erneuert, ein Teil der Gesellschaft, der bereit ist, zu protestieren. Natürlich wissen wir, dass diese Idealisten unterdrückt wurden in den Zeiten, als sich zum Beispiel die sogenannte Bolschewistische Revolution abspielte. Auch die Bürgerlichen wurden in den 1930er Jahren unter Stalin unterdrückt. Und jetzt kommen wir zu einer neuen Welle, da die Menschen mit Werten aufgewachsen sind, für die sie zu kämpfen bereit sind und auch bereit sind ein wenig dafür zu verlieren, obwohl es tatsächlich sehr traurig ist, eine solche Wahl treffen zu müssen.

Die Protestierenden riefen unter anderem schon zu „Märschen gegen den Faschismus“ auf. Umgekehrt bezeichnete auch Lukaschenko selbst die Protestierenden als Faschisten. Wie lässt sich das verstehen?

Das ist so eine Sache. Jemanden als Faschisten zu bezeichnen, das ist die gute alte sowjetische Praxis. Daher hat sich Lukaschenko, als Träger eines sowjetischen Bewusstseins im gewissen Sinne, dessen schon häufig bedient. Gerade lese ich ein Buch Korrektur, über die Erinnerungen von Gefangenen. Dabei verwenden die Gefangenen auch bestimmte Frames, und das sind ihre Frames, zuerst die aus der Sowjetischen Zeit und jetzt eben die heutigen. Die Frage ist die, wie die Gesellschaft in einer Umbruchssituation reagiert, in Situationen, die eine Zäsur bedeuten, die schockieren. Wenn jemand versucht, einem anderen Schaden zuzufügen, etwas Schreckliches tut, wie soll man ihn nennen? Der erste Impuls ist wahrscheinlich, ihn Feind zu nennen, Verräter. Im Grunde gibt es in unserer Gesellschaft zwei wesentliche Traumata des 20. Jahrhunderts – das sind der Stalinismus und der Nationalsozialismus. Und wenn es um andere geht, dann ist es meistens der Nationalsozialismus, oder? Die sowjetische Gesellschaft drängte uns dann im speziellen die Faschisten und nicht die Nationalsozialisten auf, deshalb kommt das am wahrscheinlichsten auf der Straße auf. Wenn beide Seiten sich gegenseitig Faschisten nennen, dann ist das ein gewisser Konsens, ein interessanter Dialog, wenn auch ein negativer, obwohl es einen realen, konstruktiven Dialog ja auch nicht gibt. Nur den nicht-konstruktiven Dialog und der besteht eben aus gegenseitigen Anschuldigungen. Wir als Historiker verstehen, dass es verschiedene Perspektiven gibt, und dass es prinzipiell in jeder beliebigen Gesellschaft Leute gibt – sogar, wenn die Gesellschaft sehr demokratisch ist – die eine Diktatur aufbauen können. Niemand ist geschützt. Und diese Unmenschen, die die Menschen schon Anfang August verprügelten, sind auch Vertreter unserer Gesellschaft. Wie Alexander Friedman es beschreibt, kann man hier trotz allem Parallelen ziehen mit dem Stalinismus. Obwohl Parallelen eine undankbare und nicht hundertprozentig überprüfbare Sache sind.

Das stimmt. Allein die Überwachung, der Umstand, dass man sich immer und überall in Gefahr befindet oder private Informationen nicht geschützt sind, erinnert in der Tat an den Stalinismus.

Ja, einfach die Form der Gewalt – ungeachtet der verschiedenen Perioden – ähnelt sich doch in gewissen Punkten. Und deswegen werden einige Parallelen hervorgerufen zur jüngsten Vergangenheit und ich hoffe sehr, dass es nicht zu einem Krieg kommt. Obwohl einige leichte Parallelen auch bei den Festnahmen aufkommen, zum Beispiel die Situation mit der Auflösung des Protests am „Площадь Перемен“ (dt. „Platz des Wandels“, eine Eigenbezeichnung der Demonstrierenden für den Platz, auf dem Roman Bondarenko getötet wurde, Anm. d. Red.), als sie Roman schon getötet hatten, und die Leute sich die ganze Nacht, in Kellern, in Wohnungen versteckten. Alle halbe Stunde gingen sie die Wohnungen ab und rüttelten an den Türen. Stellt euch das vor. Manchen brachen sie die Türen ein, sie haben Gewalt angewendet, Leute mitgenommen usw. Das ruft bei den Leuten Assoziationen mit den Pogromen hervor. Als in der Stadt Orte bestimmt wurden, wo es besonders gefährlich sei, rief das natürlich Assoziationen mit dem Ghetto hervor. Ich habe mich mit dem Stalinismus beschäftigt, und vor diesem Hintergrund wirkt zum Beispiel die Situation, wo bei mir im Haus morgens im 11. Stock die Tür eingeschlagen wurde und sie einen jungen Mann, der etwas gegen die Polizei im Chat geschrieben hatte, in Gewahrsam genommen haben. Und umgekehrt, der Fakt, dass sie bei dir im Haus sind und vielleicht heute zu dir kommen, das gab es zu stalinistischen Zeiten wie auch zu nationalsozialistischen. Deshalb geht es mehr um die Formen als um Begrifflichkeiten oder die Ideologie. Aber wie Lukaschenko vor kurzem geschrien hat: „Ich bin kein Faschist, weil ich kein Nationalist bin, sondern Internationalist.“ Jedoch versteht er nicht die ganze Aufzählung der Punkte, die auf den Faschismus zutreffen. Wenn es in einem Punkt nicht übereinstimmt, heißt das nicht, dass er nicht faschistisch handelt. Und dass bereits Straftaten verübt werden, ist eindeutig. Deswegen sammle ich als Historikerin, die sich ausgerechnet mit diesem Thema befasst, all diese Fakten andauernd. Wenn z.B. Bezirke als besonders hervorgehoben wurden, haben Leute dort Schilder hinterlassen. Auf einem dieser Schilder steht – auf Deutsch übrigens – „Ghetto 3.6 Leben verboten“ Und in dieser gotischen Schrift geschrieben. Oder „Gestapo ist OMON“. Zuerst dachten wir, das kann man nicht gleichsetzen; wir hatten eine kritische Diskussion unter Kollegen. Aber mein Argument ist – vor allem in Bezug auf das Aufkommen von Gruppenprotesten – wenn jemand geschlagen wird, kannst du diesem Menschen nicht vorschreiben, wie er sich ausdrücken soll. Das kann man danach analysieren. Jetzt ist das im Prozess. Natürlich ist das nicht genau das gleiche. Aber die Gesellschaft verwendet diese Frames, die sind wie ein Trauma, bereits im Unterbewusstsein.

Und das jüdische Erbe betreffend, diese Parallelen – so scheint es mir – mit dem Ghetto, was sie mit den Juden damals machten, wie jetzt hier, darin liegt in einem gewissen Sinne auch ein großer Vorteil, ich weiß gar nicht, wie man das spezifizieren kann, aber so vom Gefühl her ist es so, dass diejenigen, die kritisch denken, die Juden zu den ihrigen zählen. Ich denke, dass es eine Vereinigung der Gesellschaft in Bezug auf diese Erinnerung gibt – denn das, wofür ich kämpfe ist, dass die Opfer des Holocausts bedeutend für die gesamte Gesellschaft waren, dass man an den Holocaust erinnert. Die sowjetische Gesellschaft hingegen wollte ja nicht darüber reden.

Kommen wir zurück in die Gegenwart. Was hat diesen Sommer konkret für das „Überlaufen der Wanne“ gesorgt?

Prozesse gab es schon lange und viele, während die ältere Generation noch in diesen alten Mustern agiert, in denen man an nichts denken muss, in nichts herumstöbern muss, dir wird die Pension oder das Gehalt gezahlt, du arbeitest und damit trittst du in diesen Vertrag „Mensch-Staat“ ein. Aber die denkende Generation, nicht nur die junge, hat verstanden, dass so nicht alles funktioniert, unter anderem waren hier auch primär unpolitische Faktoren wichtig, wie die belarussische Flagge und die belarussische Sprache. Die konkreten Anlässe waren aber etwas allgemeiner, etwas, das alle betrifft, wie z.B. die Straßensteuer. Man kann nicht durch die Kontrollen fahren, ohne die Steuer zu zahlen, sie ist relativ hoch und es ist nicht klar, wohin sie fließt. Oder die Steuer auf „Schmarotzertum“ (im Original „налог на тунеядство“, Anm. d. Red.).

Steuer auf „Schmarotzertum“? Um was geht es da?

„Schmarotzer“, (im Original Тунеядец, Anm. d. Red.) das ist prinzipiell ein negativer Begriff aus der Sowjetzeit, vor allem aus den 1980er Jahren, unter den übrigens viele Dissidenten fielen, die auf den schwarzen Listen waren und dadurch keine Arbeit finden konnten. Formal gesehen sollte das Gesetz das Chaos der Schattenwirtschaft eindämmen, die Leute, die ihr Gehalt bar auf die Hand bekommen, es aber so darstellen, dass sie nirgendwo arbeiten. Aber so wie das System bei uns funktioniert, spürt es nicht diejenigen auf, die lügen, sondern schlägt in alle Richtungen aus. Wenn du z.B. ins Ausland fährst, um dort zu studieren, aber in Belarus registriert bist, musst du diese Steuer in Belarus zahlen. Es wurde lange überlegt, wie das festgestellt werden soll, wie gezählt werden soll, und am Ende haben sie 450.000 Leute – glaube ich – gezählt, die als „Schmarotzer“ gelten. Das betrifft zum Beispiel die Hausfrau, die ihren Mann pflegt, oder eben jene, die ins Ausland gegangen sind. Das Problem ist, dass die Wirtschaft in einem schlechten Zustand ist. In vielen Regionen – in erster Linie an der Grenze zu Russland, zur Ukraine oder zu Polen – ist es so, dass viele über die Grenzen fahren, um dort zu arbeiten, sich etwas dazuzuverdienen oder etwas mit einer Gewinnmarge zu importieren, aus Polen zum Beispiel. Das gab es nicht immer, weil man es vermeiden wollte, aber nachdem es der Wirtschaft so schlecht geht, gibt es einfach keine Arbeitsplätze, es geht ums Überleben. Und dann wird entschieden, dass die Leute für Arztbesuche zahlen sollen, für öffentliche Dienstleistungen. Das war ein massiver Schlag, für alle Betroffenen, und man musste beweisen, dass man kein „Schmarotzer“ ist. Außerdem hat man sich ausgedacht, dass mehr Leute in die Armee gehen müssen und so weiter.

Neben der Wirtschaft und der Steuer- und Sozialpolitik – welche Faktoren gab es noch?

Ein Faktor, der dieses Frühjahr noch gravierend ins Gewicht fiel war das Coronavirus. Der Staat zeigte Verachtung, indem er sagte: „Ihr habt alle eine Psychose, der Mensch, der als erstes gestorben ist, ist selbst schuld daran.“ Lukaschenko wurde in seiner Rhetorik, je weiter das ging, umso primitiver, unangemessener und arroganter gegenüber den Leuten, dem Volk, sodass sofort eine negative Konnotation aufkam. Die Menschen fingen an, sich zusammenzutun, Fonds zu finanzieren, z.B. Schutz für Mediziner oder Essen usw. Parallel fing das natürlich mit der politischen Kampagne an. Interessanterweise schoss man nicht die alte Opposition ab, die auch Teil der politischen Krise ist, sich aber schon in gewisser Weise etabliert hatte. Andere Oppositionsströmungen, die ich auch sehr schätze, kamen und gingen innerhalb dieses Jahres. Gleichzeitig ist dieses Kommen und Gehen auch verständlich wegen der Repressionen, welche 26 Jahre andauerten: manche konnten bleiben, andere trieb es ins Ausland, weil man ihnen mit Gerichtsverfahren drohte. Ihr habt vielleicht die Situation der Jahre 2006, 2010 oder 2015 verfolgt: Die Menschen wurden auf unterschiedlichste Arten gebrochen und möglichen Kandidaten die Registrierung zur Wahl verweigert. Auch Wahlbeobachter wurden nicht zugelassen und Ergebnisse gefälscht. Außerdem waren keine normalen Proteste oder Aktivitäten gestattet. Im Grunde beseitigte die Regierung in dieser Zeit das zivilgesellschaftliche und parteidemokratische Feld.

Wie ist die Opposition in dieser Wahlkampagne aufgetreten?

Tichanowskij hatte einen frischen Ansatz, er trat einfach als Blogger auf, ging auf die Menschen zu, postete Videos, die Reaktionen hervorriefen wie: „Krass, ist das wahr? Gut, dass du das gezeigt hast.“ – ziemlich simpel. Außerdem kam Wiktar Babaryka an die Oberfläche, ein interessanter Mensch, der sich als Mäzen betätigt, und auch häufig genannt wurde im Zusammenhang mit der Rückführung sehr wichtiger belarussischer Artefakte usw. Im Prinzip ist er ein sehr schlauer Mensch, seine Auftritte machen immer Spaß anzuhören, er hat eine interessante Art an sich. Valerij Cepkalo tauchte auf, und natürlich war es eine erstaunliche Situation, als Tichanowskaja ihre Unterlagen einreichte und zufällig auf dieses weibliche Format kam. Das ist interessant zu analysieren, denn nicht immer funktioniert nur der kreative Gedanke der Protestierenden, das hängt auch mit den Fehlern der Regierung zusammen. Lukaschenko ist ein ziemlich unausstehlicher Mensch, er denkt beispielsweise, dass Frauen in die Küche gehören. Deshalb dachte er nicht, dass das eine Bedrohung werden könnte. Genau dasselbe gilt für das Coronavirus und wie er sich dazu geäußert hat, das war auch sein Fehler, weil es für die Leute der letzte Tropfen war, sozusagen blanker Hohn. Nun gut, er machte viele Fehler, zum Beispiel unterschätzte er die sozialen Medien und wie viele Leute sich über Telegram vernetzten.

Ja, das ist eine interessante Sache. Zum Beispiel ist der Kanal NEXTA sehr populär, oder? 

Nun, inzwischen schon gar nicht mehr so, aber zu seiner Zeit war er an erster Stelle. Er postet Inhalte, die andere sich wahrscheinlich nicht trauen zu posten.

Welche Kanäle spielen jetzt noch eine wichtige Rolle?

Ehrlich gesagt, wenn ich mich manchmal mit meinen Freunden unterhalte, fragen wir einander: „Und wie viele Kanäle hast du bei Telegram abonniert?“ und dann zählen wir und vergleichen, wer was vorweisen kann. Ehrlich gesagt, habe ich Telegram nicht genutzt bis vor kurzem, weil ich im Grunde bereits solch eine Informationsflut habe, dass ich gar nicht dazukomme, sodass ein überflüssiger Messenger nicht nötig ist. Aber als die Situation mit den Wahlen begann, habe ich mich registriert und jetzt ist das die Hauptquelle, über die ich auch andere Schlüsselinformationen erhalte. Aber das ist auch verknüpft damit, dass die Regierung selbst dazu beitrug, indem sie praktisch alle Internetseiten löschte, auf denen man Informationen einholen konnte. Und wie Lukaschenko in Bezug auf Telegram sagte, irgendwie wird er auch das ausschalten. Natürlich wird die Regierung auch auf diesem Feld versuchen zu kämpfen. Es ist ein allgemeines Problem, dass in 25 Jahren – während gleichzeitig das System aufgebaut wurde – eine sehr große Anzahl an Silowiki, über die Maßstäbe von anderen Ländern hinaus, Organisationen, die irgendwelche, undurchsichtigen Rechte haben, hochziehen konnten und sie beziehen aus unseren Steuern ihre Gehälter. Sie müssen nachweisen, womit sie sich befassen und das ist manchmal sehr lustig, wenn sie mit satirischen Transparenten kämpfen. Aber natürlich ist das, was mit Bondarenko passierte, ganz und gar nicht lustig. Und sie kämpfen gegen die Informationen. Früher weniger, aber jetzt mehr. Speziell die Situation mit Telegram: Die Spezialeinheiten der Regierung versuchen digital zu ermitteln, wer in kritischen Kanälen aktiv ist und die Kontaktdaten dieser Personen herauszufinden, um sie auch im analogen Leben unter Druck zu setzen. Vor allem am Anfang waren die persönlichen Daten der Nutzer für alle sichtbar, was die Arbeit der Sicherheitsdienste erleichterte.

Welche Auswirkungen hat das Eingreifen der Regierung in die Telegram-Kanäle?

Am Anfang waren die Leute nicht so sehr schockiert, wie wir es alle jetzt sind aus verschiedenen Gründen. Wir mussten sozusagen lernen, „Informationshygiene“ zu betreiben. Trotz allem ist es ihnen gelungen, Informationen abzugreifen. Zum Beispiel gibt es so einen Kanal von ihnen, harakiri_by, auf dem sie anfingen, persönliche Daten hochzuladen von den Leuten aus den Häuserblock-Protest-Chats, das waren Fotografien, Passdaten, Chatverläufe, Telefonnummern, wo sie arbeiten, mit der Unterschrift „Verräter der Heimat“. Und wozu das alles? Danach versuchen sie die Admins der Kanäle zu fassen. Das ist wahrscheinlich der einfachste Link zur Erhöhung des Zugangs, und von Zeit zu Zeit zerstören sie Chats. Die Chats werden entfernt und neue werden gegründet. Natürlich ist die Frage, was passiert, wenn sie jemanden schnappen. Dafür, dass du etwas geschrieben hast oder jemand als Admin das nicht löscht, folgt ein Gerichtsverfahren. Und in dieser Hinsicht haben sie sehr viele eingeschüchtert. Ich selbst bin eigentlich nur in Chats von Leuten, die ich kenne, oder ich schreibe nichts hinein, weil mir sonst irgendetwas angehängt wird. Das gleiche ist auf Facebook: nach den Ereignissen habe ich meine Freundesliste aufgeräumt. Im Resultat wurden es weniger, aber dafür weiß ich nun mit Sicherheit, wer das ist. Zuerst war ich noch recht naiv, zudem entfernt von der Technologie und dachte, wer sind all diese Leute mit ihren Freundschaftsanfragen, bis man mir erklärte, dass diese Leute auch Zugang zu deinen Informationen erhalten wollten. Ein Freund von mir war für 7 Tage festgenommen worden und er erzählte, dass mit ihm ein junger Mann einsaß, der 15 Tage erhalten hatte dafür, dass er sich mit der Flagge fotografiert und das Foto auf Instagram hochgeladen hat. Einfach für ein Foto in den sozialen Netzwerken kann man das bekommen. Sie versuchen das in den Griff zu bekommen, aber es fehlt ihnen an Kreativität und im Grunde ist das ein Zeugnis dessen, dass denkende Leute nicht mit ihnen arbeiten wollen. Daher ist es so, wie es ist. Aber das System hat verschiedene Reglements und aktuell denken sie sich ständig neue aus und führen das ad absurdum. Eigentlich sieht die Situation so aus, Gesetze hin oder her, dass sie dich trotzdem zu einem beliebigen Zeitpunkt bestrafen können. Eine Anekdote von gestern, das Ministerium für Katastrophenschutz, dachten sie, soll zuständig sein für aus den Fenstern hängende Stoffe oder Banner, die zu einem Brand führen könnten. Das ist eine Anspielung darauf, dass an den Fassaden oder Dächern Flaggen rausgehangen werden. Die Leute machten sich sofort darüber lustig, „nehmt ihr jetzt etwa auch die rot-grünen herunter?“. Solch eine Absurdität, und es gibt noch mehr. Gerade hat Lukaschenko ein Dekret oder etwas ähnliches verabschiedet, dass im Bedarfsfall innerhalb von zehn Tagen Gesetze vorbereitet werden können, und jetzt wird in hohem Tempo ein Gesetz vorbereitet, dass die rot-weiße Flagge zu einem nazistischen Symbol erklärt. Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll.

Vielleicht können wir noch einmal zu den Kanälen zurückkehren. Warum haben sie eine so große Bedeutung für den Protest?

Nun, die Rolle der Kanäle ist natürlich eine sehr wichtige. Ich erzähle einfach kurz, wie wir Informationen erhalten. Während NEXTA ganz am Anfang tatsächlich den Ton angab, so spielt der Kanal jetzt – scheint mir – keine so große Rolle. Informationen darüber, wo etwas passieren wird, erscheinen in verschiedenen Chats, z.B. Informationen zu den unterschiedlichen Märschen (Marsch der Pensionäre, Marsch der Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten, Marsch der Frauen, Sonntagsmärsche etc.). Und die Leute verstehen – auch aus der Erfahrung der Demonstrationen – im Laufe des Prozesses, was funktioniert und was nicht. Nicht alle Routen, welche auf Telegram geschrieben wurden, waren gut, aber auf der anderen Seite gab es manchmal auch Situationen mit den Märschen, wo du denkst, das kann doch nicht wahr sein, bis dahin sind sie gelaufen, bis zur Okrestina (Gefängnis in den Außenbezirken von Minsk, Anm. d. Red.)? Ich war verwundert. Oder bis Drozdy (Stausee im Nordwesten Minsks, Anm. d. Red.).

Iryna Kashtalian bei einem Vortrag auf dem Gelände des ehemaligen Stalag 352 in Minsk
Iryna Kashtalian bei einem Vortrag auf dem Gelände des ehemaligen Stalag 352 in Minsk. Foto: privat

Was passiert bei so einem Marsch?

Am Sonntag verließ unser Protestzug den Bezirk. Dabei ist auch sehr interessant, dass im Chat diejenigen, die den Bezirk kennen, lokale Bezeichnungen für irgendwelche Orte verwenden, und Leute, die nicht von dort sind, kennen die nicht. Aber trotzdem kam es zu Festnahmen – und hier ist immer die Frage, wie die Leute handeln, die zusammenbleiben. Das ist wahrscheinlich die Minderheit, denn die Mehrheit will wegrennen. Vor allem die Männer, auf die regelrecht Jagd gemacht wird. Bei uns ist es nämlich dem Gesetz nach so, dass wenn eine Frau minderjährige Kinder hat, kann sie nicht für 24 Stunden in Gewahrsam genommen werden, daher können sie im Prinzip gleich ignorieren werden. Nicht selten gibt es Situationen, in denen Frauen die Männer umringen und so vor dem Zugriff der Polizei schützen. Trotzdem gab es in der Praxis jetzt auch diese Vorfälle, dass eine Frau, Mutter von sieben Kindern, zwei, drei Tage festgehalten wurde und niemanden hat es interessiert, dass sie Kinder hat. In den Videos des letzten Wochenendes sieht man, wie Silowiki den Durchgang zu unserer Siedlung absperren und schimpfen: „Was lauft ihr hier rum?“ und wir sagen: „Wir gehen spazieren.“ Das ist ja die eigene Siedlung, der eigene Hof – und sie sagen wiederum „Ihr sollt hier nicht spazieren.“ Und wie wird es weiter gehen? Es gibt keine Grenze nach unten. Im Endeffekt haben die einen gelesen, dass sich unser Viertel an dem einen Ort trifft, die anderen gingen mit dem Protestzug zu einem anderen Ort, aber sie sind nicht angekommen, weil sie auseinandergejagt wurden. Sie wurden auseinandergejagt, haben sich aber sofort wieder zusammengefunden. Dadurch, dass wir uns die Gewalttätigkeit in Erinnerung rufen, wir haben ja Videos gesehen, viele erzählen davon, wie von den Silowiki Granaten geschmissen werden etc., wird diese Gewalt fast zur Norm. Aber wenn du darüber nachdenkst, dann ist das nicht normal.

Wie hat sich der Protest seit dem Sommer entwickelt? Wie würdest Du die Lage der Gesellschaft bewerten?

Die Menschen gehen ironisierend damit um, sie erzählen sich Witze. Zum Beispiel: „Hast Du schonmal einen Moorbrand gesehen? Dann bleib sitzen und schau zu!“ Wenn also etwas nicht sehr deutlich zu sehen ist, heißt das nicht, dass es weg ist – Moorbrände können sehr lange im Untergrund schwelen. Ein Vorteil der Proteste ist, dass wirklich alle Gruppen der Gesellschaft beteiligt sind. Dazu kommt die Form der Proteste: ein Mensch, der es verinnerlicht hat, der Repression zu entkommen, wird immer eine Nische finden, wo er sich durchschlagen kann ohne große Bestrafung.

Wie beeinflussen diese massiven Repressalien die Protestierenden? Wie wird sich die Situation weiterentwickeln?

Natürlich gibt es negative Faktoren. Die Leute verlassen das Land, sie werden aktiv herausgedrängt, leider. Das gleiche gilt für mich. Ich habe einen Plan B, an einen bestimmten Ort zu fahren, falls alles ganz schlimm wird. Denn wenn die Wahl besteht zwischen im Gefängnis zu sitzen, die Gesundheit oder gar das Leben zu verlieren oder irgendwohin ins Ausland zu fahren, ist die Wahl wahrscheinlich klar. Umso mehr, als dass du Verantwortung gegenüber der Familie hast, du dir Sorgen machst… Aber ich hoffe, dass es so weit nicht kommt! Und man kennt auch schon die hohen Emigrationszahlen, die wir haben. Gleichzeitig ändern die Menschen tatsächlich die Formen des Protests, weil sie (sonst) auf der Stelle treten. Natürlich diese allgegenwärtigen Repressionen, immerhin ist das ein System, das 26 Jahre gebaut wurde, nicht ideal, aber gut gebaut, um überall alle zu ersticken. Wenn natürlich die Mehrheit auf die Straße gehen würde, würde es nicht dazu kommen. Aber die, die sichtbar sind, das ist gewöhnlich die Minderheit. Im Grunde ist das normal, dass nicht die Mehrheit protestiert, das kann man in jeder soziologischen Forschung finden. Und wisst ihr, wir haben gerade Depression hoch zwei, weil wir zudem eine Coronawelle haben, die Menschen sind massenhaft krank, das hat natürlich auch seinen Einfluss, die Leute gehen nicht raus. Und entsprechend sind die verschiedenen Formen des Drucks seitens der Regierung, natürlich negativ. Ich habe zum Beispiel eine Freundin, deren Sohn in einem Monat 18 wird, er wurde festgenommen bei der Kette der Solidarität (im Original цепь солидарности, Anm. d. Red.) und als Folge wurde die Familie überprüft, wie die Kinder dort leben, es gab ein prophylaktisches Gespräch im Rayonexekutivkomitee und es wird auch noch eins in der Schule geben, um erneut zu erzählen, dass sie schlechte Eltern sind usw. Meine Freundin hat dadurch Probleme mit der Gesundheit bekommen. Nur als Beispiel. Und auch wenn du rational verstehst, dass es dich nicht persönlich betrifft, ist das alles nicht sehr angenehm. Die Gewalt ruft eine gewisse Ermüdung hervor. Ich habe sogar an mir selbst beobachtet, dass ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr rausgehen wollte und wenn ich die Augen schließe, erinnere ich mich, wie vor meinen Augen Menschen geschlagen wurden. Und du weißt nicht, ob dieser Typ (Lukaschenko, Anm. d. Red.) noch bleibt und diese Ungewissheit ruft einfach eine depressive Stimmung hervor. Erst wenn Lukaschenko abtritt, und jemand andere Mittel und Wege sucht, kann sich das ändern. Aber ich denke, dass besonders in dieser Situation trotzdem ersichtlich ist, dass das alles schon schwarz-weiß ist und es keine Grautöne mehr gibt. Das ist keine Politik über Werte mehr, und die Menschen verstehen, dass man jetzt nicht lockerlassen darf. Denn wir haben Kinder, und welche Zukunft werden sie haben, wenn wir jetzt aufgeben? Die Menschen werden also ohnehin teilnehmen. Die Frage ist, in welcher Form. Da gibt es unterschiedliche. Der eine hat was geschrieben, irgendwo hat man sich versammelt und irgendwas Handwerkliches gemacht, traditionelle Lieder gesungen. Bei uns im Viertel ist ein sehr unterstützender Faktor, dass sich die Leute jeden Tag um die gleiche Uhrzeit versammeln, inzwischen unter Beobachtung der Polizei, aber bis jetzt lassen sie uns in Ruhe. Dann wird ein bisschen Musik gespielt, getanzt, auf jeden Fall siehst du, dass du nicht alleine bist, das ist auch wichtig, oder an irgendwelchen Veranstaltungen teilzunehmen. Gerade sind das nicht immer Märsche. Deshalb ehrlich gesagt – ja, es ist schwierig; die Frage ist, da wir ja rationale, kritisch denkende Menschen sind, was funktioniert? Manchmal denkst du, es funktionieren Demonstrationen usw. aber eigentlich verstehst du, dass es nicht im geringsten Maße funktioniert und dass man alle Faktoren zusammennehmen muss. Ein sehr wichtiger Faktor wird die Wirtschaft sein. Leider weiß ich nicht, was danach noch von unserer Wirtschaft übrig sein wird, aber wahrscheinlich solange die Wirtschaft nicht auseinanderfällt, wird Lukaschenko nichts tun. Das wichtigste für uns ist es jetzt, Lukaschenko zu besiegen, und danach regeln wir den Rest. Die Sprache und vieles mehr. Und die wichtigen Punkte, nach denen ihr gefragt habt, das sind drei: neue Wahlen, die Freilassung der politischen Häftlinge und der Abgang Lukaschenkos. Alles andere kommt danach. Das ist allen klar, alle teilen diesen Konsens und während man früher noch dachte, man könne sich mit Lukaschenko noch einig werden, ist nach allem, was war, klar, dass das nicht realistisch ist. So ist es.

Seit unserem Gespräch Ende 2020 wurde es der Bevölkerung in Belarus noch weiter erschwert, an Protesten teilzunehmen. Maskierte Silowiki patrouillieren durch die Höfe der Wohnblocks und auch aufgrund der Kälte finden sich kaum noch Menschen zu Protestaktivitäten zusammen. (Anm. d. Red.)

Zitiervorschlag: Lena Demmeler und Matthias Melcher: “„Es gibt keine Grautöne mehr“. Wie die Protestbewegung gegen die gefälschten Wahlen die belarussische Gesellschaft polarisiert.”. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 10. März 2021. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/8602.



Diesen Blogbeitrag zitieren
blogredaktion (2021, 10. März). „Es gibt keine Grautöne mehr“. Wie die Protestbewegung gegen die gefälschten Wahlen die belarussische Gesellschaft polarisiert. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/oi1c

blogredaktion

Beiträge der Redaktion des Weblogs "Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa" der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search