Unreflektierte Geschichtspolitik? Zum aktuellen Streit um das Museum des Slowakischen Nationalaufstands
Wer sich vom Zentrum der Stadt Banská Bystrica auf den Weg zum dortigen Museum des Slowakischen Nationalaufstands begibt, kommt zunächst an einer Ansammlung militärischer Geräte und Fahrzeuge vorbei. Als „Freilichtmuseum der schweren Kriegstechnik“ (Skanzen ťažkej bojovej techniky) gehört dieser Bereich offiziell zur Dauerausstellung des Museums. Auch denjenigen, die darüber erstaunt sind, wie viele Besucherinnen und Besucher die dortigen Panzer und Geschütze begeistert betrachten und sie als Fotomotiv nutzen, verdeutlicht das Ensemble auf dem Vorplatz die militärische Dimension des Slowakischen Nationalaufstands (Slovenské národné povstanie, SNP) vom Spätsommer 1944: Zu sehen sind deutsche und sowjetische Panzer, ein sowjetisches Transportflugzeug, welches die Aufständischen versorgte, Material aus tschechoslowakischer Produktion sowie der während der Erhebung improvisiert bereitgestellte Panzerzug „Štefánik“.
Die Kontexte des Aufstands
Knapp 50.000 Soldaten und bis zu 18.000 Partisanen kämpften 1944 gegen die Suprematie des nationalsozialistischen Deutschland und das mit ihm kollaborierende slowakische Regime unter dem katholischen Priester Jozef Tiso.1 Die historischen Hintergründe der Kämpfe waren komplex: Die Planer riefen den Aufstand anders als vorgesehen und überhastet aus, als deutsche Truppen in die Slowakei kamen, um die dort bereits mit logistischer und personeller Unterstützung der Sowjetunion agierenden Partisanen zu bekämpfen. Übergeordnet fiel das Vorhaben in eine Kriegsphase, in der sich das Vorrücken der sowjetischen Truppen und der Rückzug der Deutschen Wehrmacht abzeichnete. Mit ihrer Aktion bewegten sich die Aufständischen in der Slowakei im Spannungsfeld zwischen der Aufgabe, der Roten Armee den Vormarsch über die Karpaten zu erleichtern, und dem Ziel, die Slowakei im Befreiungskampf gegen das NS-Regime und seine Verbündeten als autonomen Akteur zu positionieren.
Auch wenn die Erhebung nach zwei Monaten niedergeschlagen wurde, kann sie neben dem Warschauer Aufstand von 1944 als größte koordinierte Widerstandsaktion gegen die nationalsozialistische Herrschaft im östlichen Europa während des Zweiten Weltkriegs gelten. In Gesamtdarstellungen zum Zweiten Weltkrieg meist nur als Randnotiz vermerkt, geht seine Bedeutung weit über den rein militärischen Effekt, deutsche Truppenverbände vorübergehend zu binden, hinaus. So war die Erhebung erst nach einer lange in der Illegalität vorbereiteten Einigung zwischen Kommunisten, Sozialdemokraten und bürgerlichen Parteien möglich geworden. Der dann begründete Slowakische Nationalrat (Slovenská národná rada) bereitete den Aufstand vor und war auf dem von ihm vorübergehend kontrollierten Gebiet gesetzgeberisch tätig. Zugleich machte die Erhebung latent bestehende Konflikte in der slowakischen Gesellschaft sichtbar, so zum Beispiel das Verhältnis von Katholiken und Lutheranern, die Frage nach der zukünftigen staatspolitischen Ausrichtung des Landes, die Stellung von deutscher und magyarischer Minderheit oder den Umgang mit kulturpolitischen Fragen. Im Jahr 1944 ließ sich zudem bereits das Spannungsverhältnis erkennen, das in den Folgejahren die Entwicklung der Region prägen sollte. So befand sich der Slowakische Nationalrat in seinen Bestrebungen, die Position des Landes zu stärken, zwischen dem Anspruch der tschechoslowakischen Exilregierung, die Vorkriegsrepublik zu erneuern, und dem dominanten Zugriff der Sowjetunion, die nicht nur durch die Unterstützung von Partisanenverbänden Einfluss auf das Geschehen nahm.2 Nach 1945 spielte es eine große Rolle, wie man sich im SNP verhalten hatte und sich danach zu ihm positionierte. Bis in die Gegenwart sorgen kontroverse Bewertungen des SNP für Debatten, zumal der Aufstand für rechtsextreme und nationalistische Parteien ein Reizthema bietet: Relativierende Sichtweisen oder gar die Behauptung, es habe sich um einen Putsch gegen die damals erreichte slowakische Staatlichkeit gehandelt, evozierten in den letzten Jahren immer wieder geschichtspolitische Auseinandersetzungen. Der SNP war zudem über Jahrzehnte ein bestimmendes Thema in der Kunst und der Literatur.3
Ein Memorandum, eine Petition und viele offene Fragen
Der Blick allein auf das Kriegsgerät und damit auf die militärischen Abläufe im Jahr 1944 würde verhindern, die größeren politischen und gesellschaftlichen Kontexte des Slowakischen Nationalaufstands zu erkennen. Das Museum in Banská Bystrica beleuchtet deswegen in seiner Dauerausstellung und in temporären Projekten, in Konferenzen und Publikationen ein möglichst breites Bild des SNP, seiner Genese und seiner Folgen. Nun aber könnte die Szenerie auf dem Vorplatz dem Museum zum Verhängnis werden. Ohne vorangegangene Ankündigungen oder Diskussionen unterschrieben Anfang Mai 2021 die slowakische Kultusministerin Natália Milanová und der slowakische Verteidigungsminister Jaroslav Naď ein Memorandum, nach dem die Zugehörigkeit und die Struktur des Aufstandsmuseums zum Jahr 2022 hin neu geregelt werden sollen. Anstelle der bisherigen Zuordnung zum Kultusministerium soll es nun dem Verteidigungsministerium unterstellt und dort dem Militärhistorischen Institut angegliedert werden. Nach offizieller Mitteilung des Verteidigungsministeriums soll das Ziel dieser Maßnahme sein, „günstige Bedingungen für eine noch bessere Sammlung, die wissenschaftliche Bewertung, den Schutz, die professionelle Verarbeitung, die Nutzung und den anschließenden Zugang zu den Sammlungsgegenständen, dem Dokumentations- und Archivmaterial zu schaffen.“4 Der Verteidigungsminister selbst will alles dafür tun, „dass das gemeinsame wissenschaftliche und fachliche Potenzial für die Weiterentwicklung der militärhistorischen Wissenschaft, der militärischen Museologie und des Archivwesens in der Slowakei genutzt wird.“5 Auch die Kultusministerin betonte in einem späteren Gespräch, dass durch die Fachleute aus dem Militärhistorischen Institut die militärhistorischen Exponate wie die Panzer hervorragend bewahrt werden könnten und das Institut auch die Fachleute für den Befreiungskampf der Jahre 1938 bis 1945 habe.6 Geht es beim SNP also doch nur um ein militärhistorisches Ereignis?
Auf die Erklärung folgte ein öffentlicher Aufschrei. Der Museumsdirektor Stanislav Mičev kritisierte die Entscheidung mehrfach und betonte, erst im Nachhinein davon erfahren zu haben. Für den Fall, dass das Memorandum umgesetzt wird, kündigte er seinen Rücktritt an.7 Mehr als 5.000 Personen, darunter zahlreiche Historikerinnen und Historiker sowie Museumsfachleute unterschrieben innerhalb von zwei Wochen eine Petition gegen die angestrebte Lösung.8 Das slowakische Nationale Komitee des International Council of Museums (ICOM) veröffentlichte am 9. Mai 2021 eine Stellungnahme. Es kritisierte darin, dass es keine Informationen zu diesem Vorhaben gebe. Auch radikale Schritte seien grundsätzlich möglich, doch müssten diese durch eine längere Fachdiskussion vorbereitet werden, damit die betroffene Institution keinen Schaden nehme.9 Der slowakische Rat der Museen und Galerien, ein das Kultusministerium beratendes Gremium, betonte wiederum bereits am 7. Mai 2021, dass mögliche Änderungen keine negativen Auswirkungen auf die Sammlungen, die Ausstattung und die fachliche Tätigkeit des Museums haben dürfe. Anders als von der Kultusministerin behauptet, habe der Rat auch nicht der geplanten Änderung zugestimmt.10
In der Tat wirkt der geplante Schritt nicht nur mit Blick auf die mangelhafte Einbeziehung der Betroffenen und die unzureichende Abstimmung unter den Beteiligten, sondern auch hinsichtlich der inhaltlichen und organisatorischen Planung schlecht vorbereitet. Über die Bündelung militärhistorischer Kompetenz und einschlägiger Objekte hinaus ist kein inhaltliches Ziel, geschweige denn eine museumsspezifische Vision erkennbar. Das Argument, das Museum könne zukünftig besser ausgestattet werden, da das Verteidigungsministerium über mehr Geld verfüge, irritiert. Das seien keine konzeptionellen Vorstellungen, sondern Fragen, wie man Gelder innerhalb von Ministerien zuteilt, bemerkte Ján Stanislav, der frühere Museumsdirektor, hierzu.11 Für die intendierte Änderung wird auch der Begriff der „Delimitation“ verwendet.12 So sollen das Museum und seine Bestände zwar dem Militärhistorischen Institut zugeordnet werden, das dem Museum angeschlossene Digitalisierungszentrum aber unter dem Dach des Kultusministeriums verbleiben. Dort angesiedelt bleiben soll auch die Außenstelle in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (im Rahmen der dortigen Länderausstellung), in der seit 2002 die Geschichte der Verfolgung und Ermordung der slowakischen Juden thematisiert wird. Die drei anderen Außenstellen des Museums in Tokajík, Kalište und Nemecká, die als Gedenkstätten an die von deutschen Verbänden zerstörten Dörfer im Zuge des Vorgehens gegen wirkliche oder vermeintliche Partisanen sowie an die massenhafte Ermordung von Aufstandsteilnehmerinnen und -Teilnehmern, Juden und Roma erinnern, sollen dagegen wie das Hauptmuseum dem Verteidigungsmuseum zugeordnet werden.13 Bei diesen Aufteilungen müssten sich die Protagonistinnen und Protagonisten der Delimitation eigentlich auch mit der Frage konfrontieren, wie sie für den Gesamtkomplex das Verhältnis von Museum und Gedenkstätte sehen. Bei den Außenstellen handelt es sich um historische Orte, das Museum in Banská Bystrica ist Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Gedenkort in einem. Aber wer gedenkt eigentlich jährlich wem am 29. August, bei den Zeremonien am Jahrestag des Aufstandsbeginns?
Es liegt zunächst nahe, hinter der vorgesehenen Neuausrichtung eine geschichtspolitische Wende in der Slowakei zu vermuten. Für eine solche Annahme fehlen jedoch Anzeichen, die auf gezielte Umwertungen hindeuten würden. So lassen sich in Publikationen und Projekten des Militärhistorischen Instituts als angedachtem zukünftigen Träger des Aufstandsmuseums keine wesentlichen Abweichungen von der gängigen Grundinterpretation des SNP erkennen. Es stellt sich vermutlich eher die Frage, wie sich die Wechsel zwischen links- und rechtspopulistisch dominierten Regierungen in der Slowakei mittelfristig auf den Kulturbetrieb und seine Institutionen auswirkt.14 Erkennbar ist jedenfalls keine kulturpolitische Linie, bei der es über das Erreichen von Synergieeffekten und Einsparpotentialen, was jetzt beim Museum in Banská Bystrica zu befürchten ist, hinausgeht. Über das Problem der inhaltlichen Ausrichtung des Museums hinaus wäre eine Schwächung des mittelslowakischen Banská Bystrica zu Gunsten eines weiter gestärkten Militärhistorischen Instituts in Bratislava ein Ausweis unüberlegter und kurzsichtiger Regionalpolitik. Für ein Land wie die Slowakei, das mit massiven strukturpolitischen Problemen zwischen einer florierenden Hauptstadtregion und zum Teil ökonomisch abgehängten Regionen zu kämpfen hat, wäre es ein schlechtes Zeichen, eine funktionierende Einrichtung in der Landesmitte zugunsten einer weiteren Zentrumsbildung zu schwächen.
Über den Stellenwert eines Museums
Der Slowakische Nationalaufstand dient bis heute als historisches Symbol, an dem Gegenwartsfragen und -Konflikte vermessen werden. Dies betraf die einseitige kommunistische Interpretation der Erhebung als sowjetisch gelenkte Partisanenaktion wie auch die Einordnung in das komplexe tschechisch-slowakische Binnenverhältnis bis 1989 bzw. 1992. In der unabhängigen Slowakei waren und sind die Interpretationen seit 1993 immer wieder von nationalistischen und rechtsextremen Gegendeutungen begleitet. Die weitreichende Zustimmung zu einem Verständnis, das Geschehen im Jahr 1944 als Aufstand gegen Gewaltherrschaft und als Aktion mit einer von vielen getragenen demokratischen Zielsetzung zu sehen, konnte dadurch bisher nicht entscheidend geschwächt werden. Die in Banská Bystrica zu den runden Jahrestagen veranstalteten Konferenzen waren wichtige Pfeiler für die Erforschung und Diskussion. An der Benennung der Tagungsbände lassen sich zudem gut die jeweiligen Perspektiven in der Slowakei ablesen. Ging es 1994 um den Aufstand „im Gedächtnis der Nation“15, galt der SNP im Jahr 1999 als „Eintritt der Slowakei in ein demokratisches Europa“16.
Das Museum des Slowakischen Nationalaufstands ist eine funktionierende Einrichtung, die Besucherinnen und Besuchern begleitend zum dazugehörigen Gedenkort die Geschichte und Kontexte der Erhebung und ihre Folgen nahebringt. Ihre Sammlungen bieten wertvolle Materialien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Aufstand und seinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexten arbeiten. Langjährige Mitarbeiter des Museums haben zur Erforschung beigetragen, in dem sie zum Beispiel wichtige Studien zu den politischen Strömungen im Umfeld des Aufstands17 oder zu den Kontexten der Partisanenbewegung vorgelegt haben.18 Es wäre bedauerlich, wenn das Museum des Slowakischen Nationalaufstands als Ort der Erinnerung und Auseinandersetzung wie auch als Ort der Erforschung der slowakischen Geschichte der Jahre 1938 bis 1945 geschwächt werden würde. Gerade aus einer deutschen Perspektive sollte die aktuelle Entwicklung zu denken geben. Das Museum in Banská Bystrica ist der Ort, an dem an die in Deutschland weitgehend unbekannten Verbrechen erinnert wird, zu denen es in Folge der Niederschlagung des Aufstands kam. Um einordnen zu können, wie es zum Beispiel zur Zerstörung von rund 100 slowakischen Dörfern durch deutsche Verbände kam, ist militärhistorische Expertise allein nicht ausreichend. Es bedarf der Einordnung in die slowakische Geschichte der Jahre 1939 bis 1945 einschließlich der komplexen deutsch-slowakischen Beziehungsgeschichte.
Im jetzt von den beiden Ministerien in der Slowakei geplanten Vorgehen ist kein Konzept erkennbar, es scheint auf vorrübergehende Synergieeffekte angelegt zu sein oder folgt womöglich einem kurzfristigen politischen Kalkül, bisher autonom agierende Institutionen zu schwächen. Der SNP war in seiner praktischen Umsetzung eine militärische Erhebung – mit Panzern und Geschützen, mit Soldaten und Partisanen. Sollte die intendierte Lösung jedoch dazu führen, dass er in Vermittlung und Forschung weitgehend darauf reduziert wird, wäre dies ein großer Fehler. Denn ohne fundiertes Wissen über die Entstehungsgeschichte des Slowakischen Nationalrats und des von ihm geschlossenen „Weihnachtsabkommens19“, über gesellschaftliche Auseinandersetzungen im Slowakischen Staat der Jahre 1939 bis 1945 oder die Hintergründe der Verfolgung von Juden und Roma sind die Kämpfe im Spätsommer und Herbst 1944 historisch nicht einzuordnen. Dabei erklären sich aus der Geschichte des SNP heraus von selbst die Zusammenhänge: So war es im Vorfeld der Erhebung ein komplexes Beziehungsgefüge aus dem Slowakischen Nationalrat als politischem Organ, das den Aufstand vorbereitete und seine Ziele formulierte, der tschechoslowakischen Exilregierung unter Edvard Beneš, die versuchte, ihren Einfluss in der Slowakei zu wahren, und der beim Slowakischen Nationalrat angesiedelten Militärzentrale (Vojenské ústredie), die den Aufstand militärisch organisieren sollte.20
DOI: https://doi.org/10.5282/ek/8630
- Zum Aufstand vgl. u.a. den umfangreichen Band, der aus der Konferenz anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands hervorgegangen ist. Sýrný, Marek a kol.: Slovenské Národné Povstanie – Slovensko a Európa v rok 1944. Banská Bystrica 2014. [↩]
- Zum Kontext siehe: Zückert, Martin/Zarusky, Jürgen/Zimmermann, Volker (Hg.): Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017. [↩]
- Mannová, Elena: Minulosť ako supermarket? Spôsob reprezentácie a aktualizácie dejín Slovenska. Bratislava 2019, 173-203. [↩]
- Ministerstvo obrany Slovenskej republiky: Múzeum SNP prejde pod správu rezortu obrany a stane sa súčasťou Vojenského historického ústavu. In: https://www.mod.gov.sk, 5.5.2021. Online verfügbar unter: https://www.mod.gov.sk/49214-sk/muzeum-snp-prejde-pod-spravu-rezortu-obrany-a-stane-sa-sucastou-vojenskeho-historickeho-ustavu/ [letzter Zugriff am 25.5.2021] [↩]
- Ebenda. [↩]
- N.N.: Milanová: Pri prevode múzea SNP pod obranu neustúpim. In: https://www.video.sme, 21.5.2021. Online verfügbar unter: https://video.sme.sk/c/22664747/milanova-nie-sme-pred-ceskom-mile-ale-planom-obnovy-nas-len-dobiehaju.html [letzter Zugriff a 26.5.2021]. [↩]
- Štenclová, Eva: Múzeum SNP ide od Milanovej pod Naďa. Riaditeľ Mičev: Ministerka u nás nebola ani raz. In: https://www.spravy.pravda.sk, 6.5.2021. Online verfügbar unter: https://spravy.pravda.sk/domace/clanok/586945-muzeum-snp-ide-od-milanovej-pod-nada-riaditel-micev-ministerka-u-nas-nebola-ani-raz/ [letzter Zugriff am 25.5.2021]. [↩]
- TASR: Petíciu za zachovanie Múzea SNP pod rezortom kultúry podpísalo vyše 5 000 ľudí. In: https://www.kultura.pravda.sk, 25.5.2021. Online verfügbar unter: https://kultura.pravda.sk/na-citanie/clanok/589095-peticiu-za-zachovanie-muzea-snp-pod-rezortom-kultury-podpisalo-vyse-5-000-ludi/ [letzter Zugriff am 25.5.2021]. [↩]
- N.N.: Stanovisko k téme delimitácie múzea SNP. In: http://icom-slovakia.mini.icom.museum, 9.5.2021. Online verfügbar unter: http://icom-slovakia.mini.icom.museum/stanovisko-k-teme-delimitacie-muzea-snp/ [letzter Zugriff am 25.5.2021]. [↩]
- Mikulík, Dalibor: Múzejná a galerijná rada tvrdí, že k presunu Múzea SNP pod Vojenský historický ústav zatiaľ nedala žiadne stanovisko. In: https://dennikn.sk, 7.5.2021. Online verfügbar unter: https://dennikn.sk/minuta/2381376/ [letzter Zugriff am 26.5.2021]. [↩]
- Stanislav, Ján: Bývalý riaditeľ Múzea SNP Ján Stanislav proti rozdeleniu ikony našej kultúry a histórie. In: https://www.bystricoviny.sk, 22.5.2021. Online verfügbar unter: https://www.bystricoviny.sk/historia-2/byvaly-riaditel-muzea-snp-jan-stanislav-proti-rozdeleniu-ikony-nasej-kultury-a-historie/ [letzter Zugriff am 26.5.2022]. [↩]
- N.N.: Stanovisko k téme delimitácie múzea SNP (vgl. Anm. 9). [↩]
- Ministerstvo obrany Slovenskej republiky: Múzeum SNP prejde pod správu rezortu obrany a stane sa súčasťou Vojenského historického ústavu (vgl. Anm. 4). [↩]
- Vgl. hierzu den kritischen Standpunkt in: Daniška, Jaroslav: Tradícia nekultúrnych ministrov kultúry pokračuje. In: https://dennikstandard.sk, 7.5.2021. Online verfügbar unter: https://dennikstandard.sk/70086/tradicia-nekulturnych-ministrov-kultury-pokracuje/ [letzter Zugriff am 26.5.2021]. [↩]
- Lipták, Július (Hg.): SNP v pamäti národa. Materiály z vedeckej konferencie k 50. výročiu SNP. Donovaly 26.-28. apríla 1994. Bratislava 1994. [↩]
- Tóth, Dezider (Hg.): SNP 1944 – vstup Slovenska do demokratickej Európy. Zborník vystúpení z medzinárodnej konferencie k 55. výročiu SNP. Banská Bystrica 1999. [↩]
- Syrný, Marek: Slovenskí komunisti. Náčrt dejín Komunistickej strany Slovenska v odboji a v povstaní. Banská Bystrica 2013. Ders.: Slovenskí demokrati 44 – 48: kapitoly z dejín demokratickej strany na Slovensku v rokoch 1944 – 1948. Banská Bystrica 2010. [↩]
- Uhrin, Marian: Druhá slovenská partizánska brigáda M. R. Štefánika. Banská Bystrica 2009. [↩]
- In der als Weihnachtsabkommen bezeichneten Vereinbarung vom Dezember 1943 einigten sich die illegal agierenden Parteien auf ein gemeinsames Vorgehen. [↩]
- Rychlík, Jan: Češi a Slováci ve 20. Století. Spolupráce a konflikty 1914-1992. Praha 2012, 255-257. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Zückert (8. Juni 2021). Unreflektierte Geschichtspolitik? Zum aktuellen Streit um das Museum des Slowakischen Nationalaufstands. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/oi1e