Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1921–2021: Die Erinnerung an die Russische Revolution und an den „Roten Terror“ im heutigen Russland

In diesem Jahr jährt sich der „Rote Terror“, der seinen Höhepunkt in der Niederschlagung des Kronstädter Matrosenaufstands 1921 fand, zum hundertsten Mal. Die Bolschewiki, die ihre Herrschaft mit radikaler Gewalt gegen die „alten Klassen“ – Offiziere, den Adel, die Geistlichkeit – behaupteten, gingen in dieser Operation gegen ihr eigentliches Fundament vor – die Matrosen der Baltischen Flotte, die im Frühjahr 1921 gegen die Diktatur auflehnten. Etwa zweitausend Marineangehörige wurden erschossen, die meisten in der Nähe Petrograds im Wald von Kovalevo (Kovalëvskij les). Heute ist dieses Waldstück der einzige Ort in Russland, an dem die Erinnerung an die Opfer des „Roten Terrors“ sichtbar wird. Der „Rote Terror“, angefangen 1918 und offiziell „beendet“ 1921, ist in der heutigen russländischen offiziellen Erinnerungskultur nicht präsent, genauso wenig wie seine Ursache – die Oktoberrevolution 1917. Warum kann ein Ereignis von Weltmaßstab – die Russische Revolution – nicht zu einem Erinnerungsort werden? Und: Welche Sprache findet die Gesellschaft, um den Opfern des Terrors zu gedenken?

In einer Sache sind sich die Regierung und mehrheitlich auch die Gesellschaft Russlands einig: Es darf keine Revolution mehr geben. Die Lehren aus der Geschichte seien, dass die politischen Umwälzungen für Russland nie etwas Gutes bedeutet hätten. In politischen Reden wird der Begriff der Revolution negativ besetzt. Durch den Hinweis auf die „Farbrevolutionen“ – also Massenproteste, die die Machtverhältnisse in vielen der ehemaligen Sowjetrepubliken in Frage stellten – sollen Schreckensszenarien von Chaos, Bürgerkrieg und Blutvergießen im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden. Das Schreckgespenst des drohenden Zerfalls und des Bürgerkriegs dient als Begründung für eine verordnete Eintracht und Versöhnung als nationale Aufgabe. Stabilität – das entspricht eher dem Leitsatz der Politik und dem Wunsch der Gesellschaft. Erinnerung an eine Rebellion kann zu einer neuen Rebellion anstiften, meint der Kreml und schafft es, durch mediale Ressourcen und die Kulturpolitik1 auch in der Gesellschaft Unbehagen gegenüber Revolutionen zu erzeugen.

Stabilität ist auch ein Stichwort, das fällt, wenn an die (späte) Sowjetzeit erinnert wird: Die negative Deutung der Oktoberrevolution stört paradoxerweise nicht dabei, die „Goldenen 1970er“ positiv zu erinnern.2 Eine Lösung dieses scheinbaren Widerspruchs ergibt sich durch die Frage nach der Rolle des Kommunismus als politisches und sozio-ökonomisches Modell im heutigen Russland: Die Ideen Lenins lösen in Russland keine Sympathien aus. Die medial vermittelte Verengung der Erinnerungspolitik hinsichtlich der Russischen Revolution 1917 auf den „Staatsstreich der Bolschewiki“ klammert auch die demokratische Februarrevolution aus und verdrängt ihr freiheitliches historisches Erbe.

Die lavierende Taktik des Kremls kann am besten mit dem Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz illustriert werden: Das Verhüllen und Verdecken des fast hundert Jahre alten Bauwerks steht genau dafür, was mit der Revolutionserinnerung im heutigen Russland passiert. Die Lenin-Gruft ist zwar physisch noch präsent, wird aber verhängt und verdrängt. Symbolisch ist sie nicht mehr wirkmächtig – im Gegensatz zu ihrer Rolle in der Sowjetzeit.

Das verhüllte Lenin-Mausoleum als riesiger “Schneeball” auf dem Roten Platz. Foto: Bogdan Yablunovsky, CC-BY-SA 4.0 via WikimediaCommons, CC-BY-SA 4.0 (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Снежный_шар.jpg).

Das Mausoleum erfüllte einst die Funktion des symbolischen Zentrums der Sowjetunion. Am 1. Mai, am 7. November und ab 1965 auch am 9. Mai zogen riesige Menschenmengen an ihm vorbei, das Militär paradierte. Lenins Leichnam war symbolisch das staatstragende Fundament für die sowjetische Führung, die, auf der Tribüne stehend, den Massen zuwinkte. Das Lenin-Mausoleum überdauerte mehrere politische Umbrüche: die Perestroika, den Zerfall der Sowjetunion, den Übergang von Jelzin zu Putin. Lenin ist einer der wenigen kommunistischen Figuren, dessen Denkmäler im Russland der 1990er mehrheitlich erhalten geblieben sind. Da es sich beim Lenin-Mausoleum jedoch nicht um ein einfaches Denkmal handelt, sondern um eine Gruft mit Gebeinen im Herzen der russischen Hauptstadt, bleibt dieser Gedächtnisort stark umstritten. Der liberale Teil der Gesellschaft will den Leichnam des Revolutionsanführers nicht in der Rolle des Fundaments für die Staatlichkeit sehen, und die Russisch-Orthodoxe Kirche sieht in der Tatsache, dass der getaufte Vladimir Il’ič Uljanov (Lenin) nicht nach dem christlichen Ritual der Erde übergeben worden ist, Unheil für Russland.

Es sind nun fast hundert Jahre, dass Lenin im Mausoleum liegt, die Mehrheit davon in stolzer Einsamkeit. Für eine relativ kurze Zeit (1953–1961) hatte sich ihm sein Nachfolger Josef Stalin zugesellt. Doch die Zweisamkeit dauerte nicht lange. Die Welle der Entstalinisierung im Tauwetter Nikita Chruščëvs erfasste nicht nur Stalin-Denkmäler, sondern auch seinen Leichnam. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion – ironischerweise am katholischen Feiertag Allerheiligen –  entfernte eine Geheimdienstgarde Stalin aus dem Mausoleum und überführte ihn zu seiner „zweiten“ Ruhestätte – in ein nahe gelegenes Grab am sowjetischen Pantheon an der Kremlmauer. Moskauer Reiseführer, Enzyklopädien für Stadtgeschichte und historische Bücher erwähnen Stalins Aufenthalt in Lenins Mausoleum mit keinem Wort: Die Lehren der stalinistischen damnatio memoriae-Politik aus den 1930ern hatte sich die nächste Generation gut gemerkt.

Lenin im Schatten von Stalin

Der Leninismus lebt nicht mehr, zumindest in Russland nicht – als intellektuelles Phänomen hat Lenin ausgedient. So steht er im Schatten von Stalin, der in nationalistisch-patriotischen Kreisen als Symbolfigur für einen stabilen, starken und paternalistischen Staat dient.3 Wird Lenin als “Vater der Revolution“ wahrgenommen, gilt Stalin hier als „Vater des Vaterlandes“ – der erstere steht für radikale Umbrüche, der letztere – für (vermeintliche) Stabilität, den Aufstieg zur Großmacht und den Sieg im „Großen Vaterländischen Krieg“.4 Stalin bezog sich in seiner Kulturpolitik auf nationale Werte und patriotische Slogans („Aufbau des Sozialismus in einem Land“). Russische „Patrioten“ von heute wissen, dass Lenin betonte, Patriotismus sei für ihn ein Schimpfwort, und sie verurteilen ihn dafür, dass er etwas zu viel Unterstützung vom Westen erhielt. Die Verschwörungstheorie von Lenin als einem eingeschleusten Agenten des Westens wird gerne im Falle des Kremlkritikers Aleksej Navalʹnyj, der aus Deutschland nach Russland zurückkehrte, wieder aufgelegt: Navalʹnyj, als ein deutscher Spion, der in seiner Rückkehr aus dem Westen nach Russland Lenin „kopierte“.5 Bezeichnenderweise lassen Teile der russischen Gesellschaft auch immer neue Stalin-Büsten und keine Lenin-Büsten aufstellen. Auch die Kommunistische Partei der Russländischen Föderation (KPRF) und sonstige Pseudo-Linke feiern Stalin, auch wenn sie Lenin als seinen Vorgänger durchaus respektieren.

Die Revolution als Geburt des totalitären Staates. Opfer und Dämonen

Vor 30 Jahren, am 7. November 1991, feierten etwa sechzigtausend Menschen den Roten Oktober im Zentrum Moskaus – trotz Jelzins Verbot. Für die Selbstlegitimierung seiner neuen, reformorientierten Macht besetzte Boris Jelzin die Revolution – wie auch generell alles Sowjetische – negativ. Das ehemalige „Schlüsselereignis der Weltgeschichte“ bekam Bezeichnungen wie „Putsch“, Umsturz“, „Staatsstreich“ oder „Machtergreifung“. Die Ereignisse in Petrograd wurden als russische Smuta, als Zeit der Wirren, erklärt – ein historisch aufgeladener Begriff, der für staatliche Desintegration und Schwäche steht. Das Jahr 1917 wird nicht mit der Französischen Revolution verglichen – was bei Zeitgenossen und in der sowjetischen Historiografie stets präsent war – sondern mit einem russischen Aufstand, dem „russkij bunt“, einem sinn- und gnadenlosen Aufbegehren des Volkes. Die Spontanität und Gewaltbereitschaft der Volksmassen, des Pöbels, der als ochlos bezeichnet wird, war ein häufiges Erklärungsmuster für die Oktoberrevolution.6 Doch das “Volk” feierte die Oktoberrevolution inoffiziell weiter – unter den Leninschen Fahnen wurde der Protest gegen radikale Reformen öffentlich kanalisiert. 1995 versuchte Jelzin diesem unbequemen Feiertag durch eine Überlagerung zu begegnen. Er reaktivierte den vorrevolutionären, orthodoxen Feiertag anlässlich der „Befreiung Moskaus von den polnischen Eroberern“, der sich auf das Ende der „Zeit der Wirren“ 1612 bezog, und legte ihn auf den Tag der Oktoberrevolution am 7. November. Ab 1996 versuchte er eine Umdeutung vorzunehmen: Der 7. November sollte zukünftig als „Tag der Eintracht und Versöhnung“ begangen werden – als Mahnung zu Einigkeit und gegen Konfrontation. Das Motiv der Versöhnung wurde somit bereits unter Jelzin genutzt, jedoch ohne größere Wirkung.

Unter Jelzin entwickelte sich im öffentlichen Diskurs eine liberale Perspektive auf Lenins Erbe, die zeitweise sogar dominant war. Doch auch im liberalen Diskurs steht er in Stalins Schatten. Gulag, Hunger während der Kollektivierungskampagne und der Große Terror 1937 stehen hier im Mittelpunkt der Erinnerungskultur. Während die Geschichtspolitik des Kremls den Begriff „Gulag“ als Sammelbegriff für politische Repressionen in der Sowjetzeit verwendet, und nie vom „sowjetischen Terror“ spricht, ist gerade der Kommunismus und das Sowjetisch-Sein das „Böse“ für die liberale Opposition. Noch etwas anderes zeichnet die liberalen Diskurse aus: ein tiefes Misstrauen gegenüber dem demos, das plötzlich zum ochlos umschlagen kann. Diese Tradition geht zurück auf das Ende der Petersburger Epoche, als die Intellektuellen sich vor der revolutionären Dämonie, getragen von soldatischen Bajonetten, fürchteten.

Eine Geschichtspolitik, die anschlussfähig wirken will

„Sie wollen große Erschütterungen – wir wollen ein großes Russland“ – mit diesem Satz von Pëtr Stolypin aktualisiert Russlands Regierung seit den 2000er Jahren eben diese Angst vor der Elementargewalt des russischen Volkes. Putin selbst kann keine Angst vor dem Volk popularisieren, deswegen betont er seine passionarnost‘, „Passionarität“, – d.h. ein von Leidenschaften geführter Volkscharakter, stets im positiven Sinn und fasst ihn als Vektor der Bewegung in der tausendjährigen Geschichte auf.

Dem Kreml geht es nicht primär um die Verdammung der Sowjetzeit, sondern um die Verdammung des revolutionären Weges. Die Regierung will sich weder auf eine national-patriotische noch auf eine liberale Position festlegen, sondern laviert zwischen diesen Diskursen. Diese Linie materialisiert sich in Form von Denkmälern und Museen, die gegensätzlicher nicht sein können und von einer sehr disparaten lokalen Erinnerungskultur „von unten“ zeugen. Im Russland von heute gibt es ein schillerndes Nebeneinander von Museen des Gulags und Museen des sozialistischen Alltags; von Stalin- und Dzeržinskij-Denkmälern und solchen für die Opfer politischer Repressionen. Der Kreml selbst zeigt sich zunächst mit der Förderung des Mahnmals für die Opfer des Stalinismus, der sog. „Wand der Trauer“7, von seiner liberalen Seite, um sich dann mit der Förderung des für 2022 geplanten Museum der UdSSR in Uljanovsk (der Geburtsstadt Lenins) von seiner sowjet-nostalgischen Seite zu präsentieren8.

Museum des sozialistischen Alltags. Foto: Ekaterina Makhotina.

Dem russischen Staatschef geht es bei der Verteidigung der sowjetischen Epoche nicht um Kommunismus als sozio-ökonomisches Modell, sondern um das historische Erbe und einen wichtigen Teil der Geschichte russischer Staatlichkeit und der Geschichte Russlands als Großmacht, die bei der letzten sowjetischen Generation noch ein Teil der biografischen Erinnerung ist.

Die Antworten Putins auf die häufigen Fragen nach der Umbettung Lenins spiegeln diese lavierende Einstellung wider – es darf kein geschichtspolitischer Schritt unternommen werden, der die russische Gesellschaft spalten würde.

Bezeichnend ist auch Putins Entscheidung zum ehemals wichtigsten Staatsfeiertag: Der 7. November wurde 2004 zum neuen Tag des militärischen Ruhmes, zum „Tag der Parade auf dem Roten Platz anlässlich des 24. Jahrestages der Oktoberrevolution 1941“ erklärt.

Eine weitere Taktik, die Erinnerung an die Revolution zu entschärfen, besteht in der Kompromissfindung bei der Begriffsfrage. Die zum Teil gegensätzlichen Begriffe (vom „Großen Oktober“ bis zum „Putsch“) sind von der staatlichen Schulbuchkommission auf einen Nenner gebracht worden: „Große Russische Revolution“. In diesem Begriff werden die Februarrevolution, die Oktoberrevolution und die Zeit dazwischen zusammengefasst. Das Kapitel, das die Jahre 1914 bis 1922 behandelt, heißt „Große Erschütterungen“. Die Revolution wird gleichsam von den beiden Kriegen, dem Ersten Weltkrieg und dem Bürgerkrieg, umrahmt, was den verheerenden Charakter der Revolution für die russische Geschichte betonen soll.

Versöhnung als Universalformel

Nicht nur der Kreml, sondern auch verschiedene geschichtspolitische Akteure bieten negative Reaktionsmuster auf die Revolution an; und zwar Verurteilung und Distanzierung. Die Russisch-Orthodoxe Kirche deutet Lenin und die Revolution negativ, als zielgerichtete Diversion zur Zerstörung der Staatlichkeit und als atheistische, kirchenfeindliche Macht. Die Heiligsprechung des letzten Zaren Nikolai II. und seiner Familie 2000 erhob sie in die Reihen der neuen Märtyrer, die laut der christlichen Lehre für ihren Glauben gemartert wurden. Das größte Denkmal für sie ist sicherlich die Kirche Auf dem Blut in Jekaterinburg, die 2003 an der Stelle ihrer Erschießung, am sog. Ipat’jev-Haus, erbaut wurde. Ein neuer Ikonenstil folgte: Im Stile der Heiligenmartyrien wird das Martern der Opfer des „Roten Terrors“ auf ähnliche Weise gezeigt: Die Diener der Hölle tragen die Uniform des ČK, ihre Opfer – novomučeniki, Neue Märtyrer, kommen durch ihr Leiden und ihr Festhalten am Glauben in den Himmel und werden selbst zu Erlösern.

Erschießung durch den NKVD als Ikone. Foto: Ekaterina Makhotina.

Die Russländische Historische Gesellschaft, deren Vorsitz der Putin nahestehende Politiker und Chef des Auslandsgeheimdienstes Sergej Naryškin innehat, ließ sich 2017, im Jahr des großen Jubiläums der Revolution, vor allem mit „Die Revolution darf sich nicht wiederholen!“ zitieren. Auch Vladimir Medinskij, ehemaliger Kultusminister, betonte die Versöhnung als Lehre aus der Revolution und setzte sich für ein gut sichtbares Versöhnungsdenkmal auf der Krim ein, was von den unversöhnlichen Sowjetnostalgikern in Sevastopol torpediert wurde. Eine negative Bewertung fand die Oktoberevolution auch bei der liberalen Freien Historischen Gesellschaft, – dort wurde sie als Weg in den Totalitarismus gedeutet, im Gegensatz zur Februarrevolution, die als großer Gewinn der russischen Geschichte diskutiert wurde.

Die offizielle Funktionalisierung der Revolutionserinnerung ist im Kontext der russischen Innenpolitik zu sehen. Es klingt wie eine verbale Konterrevolution in Bezug auf die Oktoberrevolution, wenn nicht soziale Gerechtigkeit und Demokratie als Ideale der Gegenwart hochgehalten werden, sondern Patriotismus und traditionelle Werte. Damit fügt sich Russland global in den Trend der Länder ein, in denen die Werte der Sozialdemokratie gegenüber den Werten des rechten Populismus verloren haben. Das Erinnern an das Jahr 1917 beschränkt sich auf die Dämonisierung der Revolution als politische Praxis. Stattdessen werden das Mantra von Evolution statt Revolution und die Stabilität hochgehalten. Nicht die Gründe für die Revolution werden aktiv in Erinnerung gerufen, sondern ihre Folgen: der Bürgerkrieg. Die tagespolitische Aktualität liegt auf der Hand, wenn der russische, blutige Bürgerkrieg in einem Atemzug mit den sog. „Farbrevolutionen“ in vielen der ehemaligen Sowjetrepubliken, v.a. mit dem Majdan in der Ukraine, genannt wird. Mit dem Begriff der Revolution sollen Schreckensszenarien von Chaos, Bürgerkrieg und Blutvergießen im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden.

Die zeitliche Nähe der beiden Revolutionen erlaubt es der Geschichtspolitik, den demokratischen Februar zu vergessen. Die Abdankung des Zaren, die Bildung der Doppelherrschaft, die ersten Schritte der jungen Demokratie – auch hier steht alles im Schatten von Lenins Oktober, der wiederum im Schatten von Stalin steht. Alles, was 1917 geschah, wird auf den Endpunkt projiziert: die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Ruinen des Imperiums, der Bürgerkrieg. Die Lehren daraus liegen für die Geschichtspolitik der Regierung auf der Hand: Die Eliten dürfen nicht gespalten auftreten, sondern müssen sich um einen starken Anführer konsolidieren.

Das Bild der Revolution wäre unvollständig, wenn man die Ansätze der „jungen Kreativen“ im Bereich der Public History verschweigen würde. Man kann es eine „ironische“ Perspektive auf die Geschichte nennen, oder auch als unterhaltendes Verstehen-aus-der-Zeit-Konzept. Es gibt mehrere Initiativen in diese Richtung, am bekanntesten ist das „1917-Projekt“ von Michail Zygar, das auf einer Imitation der Plattform Facebook beruht. Es ist ein kühner Versuch, das Jahr 1917 mit den Mitteln des Facebook-Zeitalters zu erzählen. Aus den Tagebucheinträgen der Zeitgenossen werden „Posts“ gemacht, sämtliche Akteure „teilen“ Zeitungsartikel und andere Dokumente. Das Eintauchen in die Zeit ist umfassend und schließt sogar die „Ortsmarkierung“ und den Wetterbericht mit ein. Dieses Projekt unterscheidet sich von den genannten Perspektiven auf die Geschichte dadurch, dass es keine Bewertung der Ereignisse anstrebt – die Spannbreite der veröffentlichten Stimmen aus der Zeit reicht von Nikolai II. bis Trotzki. Dieses Online-Projekt hat das Potential, das junge Publikum zu erreichen: Es will nicht nur aufklären, sondern auch unterhalten und vielleicht auch eine Gegenerzählung anbieten.

Kreuze, wo es keine Sprache gibt: Ein Fallbeispiel

Noch ein Faktor ist für das fehlende Bewusstsein über das Wesen der Revolution von Bedeutung: Die Abwesenheit einer angemessenen Sprache über die Opfer des bolschewistischen und später des stalinistischen Terrors. Illustrieren kann man dies am besten am Beispiel der heutigen Ausgestaltung der Gedenkstätten für die Opfer des „Roten“ bzw. des Großen Terrors. Historisch gesehen sind dies entweder Erschießungsorte oder Orte der geheimen Beisetzung der Hingerichteten, doch sie alle eint —  sie sehen wie Friedhöfe aus. Es findet sich keine oder fast keine historische Information an diesen Orten, und es sind keine Lehrstätten der schulischen Bildung.9

So zum Beispiel die Gedenkstätte für Opfer des „Roten Terrors“ bei St. Petersburg, die schlicht den Namen Kowaljower Wald (Kovalëvskij Les) trägt.10 Das Waldstück, ein ehemaliger Truppenübungsplatz, liegt vier Kilometer nordöstlich vom Bahnhof Rževka im heutigen Leningrader Gebiet, Rajon Vsevoložsk. An dieser Stelle befand sich seit dem 19. Jahrhundert ein Pulverlager aus rotem Backstein, sein Bau musste als Sammellager für die anstehenden Hinrichtungen dienen. Die Menschen wurden mit Lastwagen hierher gebracht, dann von dort zur Erschießung in den Wald geführt. Auf ihre Hinrichtung warteten sie im Pulverlager. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zur Einhaltung der strengen Geheimhaltung der Hinrichtungen wurde der Ort fast umgehend bekannt. Die Erschießungen im Kowaljower Wald hörten im Winter 1921-1922 auf – nachdem bekannt wurde, dass Angehörige der Opfer diesen Ort aufsuchen, um ihren Nächsten zu gedenken.

2001 trat dieser Ort in die Petersburger Topografie des Terrors ein, als die Gesellschaft Memorial die Überreste aus den frühen 1920er Jahren entdeckte.11 In den folgenden Jahren begann der Prozess der spontanen Ausgestaltung des Ortes für die Opfer des „Roten Terrors“, es gab zahlreiche Gedenktafeln für einzelne Opfer an den Bäumen. Seit der zweiten Hälfte der nuller Jahre wurde die Verbesserung des Territoriums von der orthodoxen Bruderschaft der Heiligen Anastasia (Anastasia Uzorešitel‘nica) gefordert. Im Frühjahr 2007 wurde neben dem Pulverkeller ein Gedenkkreuz aufgestellt, und 2009 wurde an der Ausfahrt von der Rjabovskij-Autobahn zu den Grabstätten der Erschossenen ein Gotteskreuz aufgestellt und geweiht. Im Gegensatz zur Gedenkstätte für die Opfer des Großen Terrors von Levašovo, ist der Kowaljower Wald nicht unter Denkmalschutz gestellt.

Petersburger Lokalhistoriker vermuten, dass hier etwa fünftausend Menschen hingerichtet und begraben wurden, darunter die Teilnehmer des Kronstädter Aufstands von 1921 und die vermeintlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Petrograder Kampforganisation“ („Tagancev-Affäre“), unter ihnen – Nikolaj Gumilëv, der bekannteste Dichter des „Silbernen Zeitalters“ der russischen Literatur und Ehemann Anna Achmatovas. Heute sieht man deswegen vor allem Spuren seiner Anhänger – seiner Leserinnen und Leser, die hierher kommen, um Gumilëv zu gedenken. Es gibt eine Erinnerungstafel mit Zitaten aus seinen Gedichten, Porträts und kleine Kapellen in seinem Namen.

Kapelle im Pulverhaus. Foto: Ekaterina Makhotina.

Das zweite stark präsente Motiv der Ausgestaltung der Gedenkstätte ist das religiöse: der Kult des Neu-Märtyrertums. Im Kowaljower Wald sind Kreuze und Ikonen überall zu sehen: Auf dem Erdboden, auf den Bäumen, an den Mauern des Pulverlagers. Es gibt mehrere inoffizielle Kapellen, die keinem offiziellen Kanon entsprechen. Es sind eigene Heilige und eigene Gebete, kurz – ein eigener Kult, in dem sich das Heidnische und das Neu-Kanonische vermischen. Für 2022 ist geplant, hier sowohl einen Ableger eines Klosters als auch ein inoffizielles Gumilëv-Freiluftmuseum zu errichten: Es soll einen Bach der Traurigkeit und der Liebe und den Weg der Liebe geben. Kurzum: es soll zu einer doppelten Kultstätte werden – für Gumilëv und für die Neu-Märtyrer.

Projektskizze für den Wald von Kovalevo. Foto; Ekaterina Makhotina.

Warum sind die Formen der lokalen Erinnerungspraxis so bemerkenswert, wenn nicht gar unheimlich? Der Kontext der Sprache, korrekter einer Nicht-Sprache über das Wesen des Terrors in der Sowjetzeit könnte eine Erklärung sein. Die Einsicht, dass die Sprache eine große Wirkung darauf hat, wie Geschichte geschrieben und verstanden wird, gehört zu den festen Reflexionsebenen der memory studies. Das „framing“ der Erzählung des Subjekts als Helden war und ist akzeptabler als das der passiven Opfer – nicht nur von der staatlichen Obrigkeit, sondern auch untereinander. In seinem Wunsch, ‚normal‘ aufzutreten, verdrängt der Traumatisierte die erschreckende Erfahrung und lässt seine Ängste durch die Verinnerlichung kompensatorischer Identitätsangebote verstummen, die auch einen selbst-heroisierenden Charakter tragen können.12

So gibt es heute weder seitens des Staates, noch seitens der Gesellschaft, den Wunsch, eine eindeutige Bewertung des sowjetischen Terrors zu geben. Sowohl auf der Ebene der Erzählung als auch auf der Ebene der Ausgestaltung der Gedenkorte an die Opfer bleibt die Geschichte unartikuliert und unverstanden. Die Oktoberrevolution und ihre logische Folge – der „Rote Terror“ – sind Orte der Nicht-Erinnerung und lösen hundert Jahre später nur Unbehagen aus.

Nachtrag: Aus aktuellem Anlass

Während der Kreml sich nicht zu einer eindeutigen Bewertung der Stalinzeit hinreißen lässt, verfolgt er gesellschaftliche Akteure, die dies tun, so radikal wie kontinuierlich. Seit 2013 muss die Nichtregierungsorganisation Memorial, die sich wie keine andere Institution zur Erforschung und für das Gedenken an die Opfer einsetzt, den diskreditierenden Zusatz „Ausländischer Agent“ tragen.

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Beitrags im November 2021 beantragte die russische Staatsanwaltschaft die Liquidierung des Menschenrechtszentrums Memorial – der vermeintliche Grund hierfür: Das Fehlen des staatlich verordneten Zusatzhinweises „Ausländischer Agent“ bei Veröffentlichungen der Organisation in sozialen Medien. Die Anschuldigung stellt den Höhepunkt der lange andauernden Verfolgung dar, die durch „Verstöße“ gegen die vom Staat auferlegte Stigmatisierung begründet wird. Die soziale und politische Aktivität von Memorial, vor allem beim Aufdecken aktueller Menschenrechtsverletzungen, ist dem Staat ein Dorn im Auge. Denn Memorial setzt sich aktiv für politische Gefangene in Russland ein, dokumentiert und prangert Menschenrechtsverletzungen im Nordkaukasus an.

Der Antrag auf Schließung Memorials schmerzte in Europa, vor allem in Deutschland. Seit Jahrzehnten gibt es gemeinsame deutsch-russische Projekte, die Berufswege vieler Osteuropahistoriker*innen begannen nicht selten mit einem Volontariat bei der Organisation. Memorial blieb auch die einzige russische Organisation, die aktiv für internationale Jugendbegegnungen warb. Das Ende der Organisation würde in Deutschland eine Lücke hinterlassen, die nicht geschlossen werden kann. Dem ist man sich in Deutschland bewusst, was sich in mehreren Solidaritätsbekundungen und Unterstützungsbriefen für Memorial niederschlug. Mit Memorial würde man nicht nur einen Partner für wissenschaftlichen wie zivilgesellschaftlichen Austausch verlieren – man würde auch das umfangreiche, mühsam erschlossene Archiv verlieren. Die Forschung zum Stalinismus wäre bis auf weitere Zeit gelähmt. Die nächste Gerichtssitzung am 16. Dezember wird zeigen, ob dies zur traurigen Realität wird.

DOI: https://doi.org/10.5282/ek/8786

  1. Siehe zum Beispiel die Blockbuster „Trotzki“ und „Parvus“ 2017. []
  2. Siehe dazu: Makhotina, Ekaterina: Versprechen der Vergangenheit. Sowjetzeit in Geschichtspolitik und kollektiver Erinnerung in Russland nach 1991. In: Rüthers, Monika (Hg.): Gute Erinnerungen an böse Zeiten –,Nostalgie in „posttotalitären“ Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989. München 2021. []
  3. Jurij Igritskij, Lenin i Stalin, in: Rossija i sovremenyj mir, 2/2013, S. 6-28. []
  4. Ausführlicher: Makhotina, Ekaterina: Nostalgia, Pride and Shame: The many Faces of Stalin in contemporary Russia, In: Cultures of History Forum. URL: https://www.cultures-of-history.uni-jena.de/debates/nostalgia-pride-and-shame-the-many-faces-of-stalin-in-contemporary-russia []
  5. Ironische Sammlung entsprechender Thesen bei Snob: Kosplej na Iljicha. vom 15.1.2021. https://snob.ru/entry/202802/ []
  6. Paradigmatisch in dieser Hinsicht war das Werk von Wladimir Buldakow: Krasnaja smuta. Priroda i posledstwija revoljicionnogo nasilija. Moskau 1997. (Rote Wirren. Natur und Folgen der revolutionären Gewalt). []
  7. Siehe dazu: Makhotina, Ekaterina: https://erinnerung.hypotheses.org/4946 []
  8. Gogin, Sergei: Muzej SSSR v Uljanovske. Opyt mifologicheskogo proektirovanija. In: Neprikosnovennyj zapas, 2013. Online: https://magazines.gorky.media/nz/2013/4/muzej-sssr-v-ulyanovske-opyt-mifologicheskogo-proektirovaniya.html []
  9. Siehe dazu: Makhotina, Ekaterina: https://erinnerung.hypotheses.org/4946 []
  10. Siehe umfassende Dokumentation von Sergej Šabanov, Mitglied der „Föderalen Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Koordinierung der Aktivitäten, die auf die Umsetzung des Konzepts der staatlichen Politik zur Verewigung der Erinnerung an die Opfer politischer Repressionen gerichtet sind“ []
  11. Siehe hier: http://www.gulagmuseum.org/showObject.do?object=132272&language=1 []
  12. Dazu siehe: Merridale, Catherine: Soznanie kollektiva: Travma i kontuzija v rossii 20go veka. In: Serguei Oushakine / Elena Trubina (Hrsg.): Travma: Punkty, Moskva 2009. S. 606-630. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Makhotina (9. Dezember 2021). 1921–2021: Die Erinnerung an die Russische Revolution und an den „Roten Terror“ im heutigen Russland. Erinnerungskulturen. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/oi1h


Ekaterina Makhotina

Historikerin, wissenschaftliche Assistenz an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, ehem. assoziierte Doktorandin an der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.