Erinnerungslandschaften – Spurensuchen. Die Schatten des Gulag

– der russische Schriftsteller Sergej Lebedew im Gespräch mit Marina Klyshko und Nina Weller

Sergey Lebedev

Sergej Lebedew am 23. Mai 2016 in München – Foto: SG “Literatur – Narrativität – Diskurs”

Die Studiengruppe „Literatur – Narrativität – Diskurs“ der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien beschäftigt sich derzeit mit der Frage, wie die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und an andere historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts in der aktuellen Literatur jüngerer osteuropäischer Autoren bearbeitet wird. Welche Erzählformen finden sie für Ereignisse der Vergangenheit, die sie nicht selbst erlebt haben und deren Zeugen größtenteils nicht mehr leben? Wie schreiben sie aus heutiger Perspektive über den Zweiten Weltkrieg, über den Stalin’schen Gulag, über den Holocaust, über Hunger und Vertreibung? Wie reflektieren und fiktionalisieren sie Themen, über die bereits viel geschrieben, aber auch viel geschwiegen wurde und die teilweise immer noch Mienenfelder öffentlicher Debatten darstellen?

Um diesen Fragen nicht nur im stillen Lektürekämmerlein nachzugehen, wurde in Kooperation mit dem Institut für Slavische Philologie der LMU München die Lesungsreihe „Auf den Spuren der Geschichte(n). Postsozialistische Erinnerungen in zeitgenössischen osteuropäischen Literaturen“ ins Leben gerufen. Der russische Schriftsteller Sergej Lebedew war Gast der Auftaktveranstaltung, die im Mai 2016 im Literaturhaus München ausgerichtet wurde.

Sergej Lebedew, Jahrgang 1981, ist einer der wenigen zeitgenössischen russischen Schriftsteller, die sich in ihrem Werk mit dem Gulag auseinandersetzen. Seine Romane „Der Himmel auf ihren Schultern“ („Предел забвения“, 2010) und „Menschen im August“ („Люди августа“, 2015) erzählen von der Vergangenheit der stalinistischen Sowjetunion, von Gewalt, Denunziation, Verbannung, Zwangsarbeit und Kriegstraumata im Spiegel der russischen Gegenwart. Aus der Perspektive der Nachgeborenen schreibt Lebedew gegen die Geschichtsvergessenheit an, welche nicht nur die russische Gesellschaft der Gegenwart prägt. Seine bildreiche Prosa bricht mit den gewohnten Opfer-Täter-Perspektiven und thematisiert subtil, welche Auswirkungen die Mechanismen des Verschweigens im heutigen Russland haben.

Der Schauspieler Thomas Lettow las Auszüge aus dem Werk Lebedews – Foto: Studiengruppe “Literatur – Narrativität – Diskurs”

Am 23. Mai 2016 las Lebedew zusammen mit dem Schauspieler Thomas Lettow im Literaturhaus München Auszüge aus seinen Romanen und diskutierte mit Marina Klyshko und Nina Weller (Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien), unterstützt vom Dolmetscher David Drevs, darüber, welche Auswirkungen die Mechanismen des Verschweigens im heutigen Russland und für die heutige Literatur haben.

 

Lesen Sie hier eine schriftliche Kurzfassung des Gesprächs:

Sergej, Sie haben mal erzählt, dass der familiäre Umgang mit der Vergangenheit Ihres Stiefgroßvaters eine wichtige Motivation für Ihren Roman „Der Himmel auf ihren Schultern“ („Предел забвения“, 2010) darstellte. In ihrer Familie wurde verheimlicht, dass Ihr Großvater bei den ČON-Sondertruppen gedient hatte und Aufseher in einem sowjetischen Arbeitslager gewesen war. Warum wurde dieses Thema in Ihrer Familie verschwiegen und wie hat das Schweigen Ihr eigenes Schreiben beeinflusst?

Der zweite Mann meiner Großmutter, mein zweiter Großvater, ein Oberleutnant des staatlichen Geheimdienstes und ehemaliger Lagerleiter, starb als ich sechs Monate alt war. Mit seinem Tod hat er meine Eltern auch von der Notwendigkeit befreit, die Wahrheit über ihn zu erzählen. Ihr Umgang mit seiner Person war ganz und gar sowjetisch: Sie vollzogen einen Akt der (Selbst)Zensur, einen Akt der Retuschierung, sie strichen ihn aus der Familiengeschichte. Ich glaube, niemand wollte sich eingestehen, an einem Tisch mit einem Henker gesessen, mit ihm Brot geteilt, ihm die Hand gegeben, ihn höflich mit Vatersnamen und „Sie“ angesprochen zu haben. Deshalb existierte für mich in der Kindheit nur ein abstrakter zweiter Großvater, dessen Bild ich mir aus dem wenigen Dingen, die von ihm geblieben waren, rekonstruieren konnte: er war ein sanfter Rentner gewesen, Angler, Liebhaber von weißen Sakkos und von Strohhüten … .

Es war ein Schock für mich, als ich, inzwischen schon Erwachsen geworden, im Archiv meiner Großmutter die echten Papiere des zweiten Großvaters fand. Ich wusste einfach nicht, was ich fühlen sollte: Es war mir klar, dass eine solche Situation – in der Du erfährst, dass ein Verwandter von Dir Aufseher im Gulag war – so in der russischen Kultur überhaupt noch nicht beschrieben worden ist. Und ich habe verstanden, dass ich diese Schuld der unverschuldeten Unwissenheit abarbeiten muss, dass ich die Geschichte von Theseus in einer neuen Variation nochmal schreiben muss, so, dass er nicht das Schwert und die Sandalen des Vaters findet, sondern irgendwelche Artefakte des Tschekisten-Opas. Und der gezwungen ist, sich mit der Vergangenheit herumzuschlagen, die buchstäblich über ihn hereinstürzt.

Lesung und Gespräch mit Sergej Lebedew am 23. Mai 2016 im Literaturhaus München: David Drevs, Sergej Lebedew, Nina Weller und Marina Klyshko (v.l.n.r). – Foto: Studiengruppe “Literatur – Narrativität – Diskurs”

Inwiefern ist das Thema der Erinnerung für die „Enkelgeneration“ noch oder wieder wichtig und präsent in gesellschaftlichen und kulturellen Debatten?

Zunächst möchte ich Folgendes klarstellen: In Russland gibt es derzeit keine gesellschaftlichen und kulturellen Debatten in dem uns geläufigen Verständnis. Es existieren zwar vereinzelte kulturelle Bereiche, wo ein freier Dialog möglich ist, aber das sind eben nur kleine Bereiche, Inseln, kleine Feuerchen, aus denen sich jedoch kein allgemeiner (Gesprächs)Raum herausbildet. In den offiziellen Medien, auch in den Mainstream-Medien wird das Thema der Erinnerung an die Repressionen durchaus diskutiert, aber sie haben eine völlig andere Aufgabe. Bei Iosif Brodskij kommen folgende Zeilen vor: „… Mäuse [schießen] scharenweise aus der Sprache Russisch und benagen ein Stück Reibgedächtnis, das wie ein echter Käse durch und durch gelöchert ist.“1 Also, die Erinnerung ist auch ohne diese Durchlöcherungen voller Leere und Schweigen und sie wird noch immer von allen Seiten von „schwarzen Mäusen“ angenagt, sie versuchen das Vergangene nicht vergangen zu machen, die Wahrheit mit der Lüge zu vertauschen, die Geschichte von Innen nach Außen zu stülpen, den verbrecherischen Sowjetstaat zu rechtfertigen.

Immerhin sind aber doch seit den 1990er Jahren zahlreiche Memoiren und Tagebücher über die Stalinzeit erschienen, die ganz persönliche Perspektiven jenseits der staatlich monopolisierten heroisierten Heldengeschichten thematisieren. Sind diese nicht auch in das kollektive Gedächtnis eingegangen?

Ich sehe ein Problem darin, dass die Memoirenliteratur das gesellschaftliche Bewusstsein nicht verändern kann, über welche Kraft auch immer sie verfügt. Der naive Glaube an das Wort ist eng mit der Tradition der sozialistischen Kunst verbunden: Sag wahre Worte und der Mensch wird sich verändern. Doch es hätte ganz anderer, einfacherer, bodenständigerer und pragmatischerer Mechanismen bedurft, wie Lustration, Öffnung der Archive, Rechtsprozesse, die berufen sind, Verantwortliche für die sowjetischen Verbrechen zu ermitteln. Ein Staat, der seine Archive nicht öffnet, der das Monopol auf die Dokumentation der Erinnerung hält, drängt alle anderen Gedächtnisgenres automatisch an den Rand. Und ein autoritärer Staat, der zur Rechtfertigung seines Machtanspruchs auf nicht-demokratische, sakrale Werte angewiesen ist, wird mit Sicherheit das öffentliche Gedächtnis manipulieren und eine Art „Tradition“ des heroischen Erbes einführen.

Es gibt bereits eine Geschichte der Gulag-Literatur in Russland, man denke an Aleksandr Solženicyn oder Varlam Šalamov, die auf sehr unterschiedliche Weise aus der Zeitzeugen-Perspektive über die Schrecken des sowjetischen Lager-Systems geschrieben haben. Viele Zeitzeugen sind inzwischen gestorben und der fiktionale Zugang zum Thema bekommt zunehmend einen wichtigen Stellenwert. Welche Aufgabe sehen Sie für Ihre Generation im postmemorialen literarischen Umgang mit den Traumata der Vergangenheit?

Ich denke, dass meine Generation die volle Verantwortung für die Arbeit an den Traumata der Vergangenheit trägt. Wir können nicht davon ausgehen, dass Šalamov, Solženicyn oder andere Autoren schon alles vollbracht haben. Diese Autoren haben sich der unmittelbaren Lagererfahrung gewidmet und sich weniger damit beschäftigt, wie diese Lagererfahrungen über die Generationen weitergegeben wird oder wie das Trauma der Vorfahren das Schicksal der Nachfahren beeinflussen wird. Das ist eine ganz andere künstlerische Aufgabe, die auch eine andere Sprache, andere Ausdrucksmittel, einen anderen Grad der textuellen Analyse erforderlich macht. Und dieser Aufgabe können nur wir nachkommen.

In Ihren beiden Romanen, vor allem in „Menschen im August“ („Люди августа“, 2015) fällt auf, dass die Protagonisten sich fast manisch auf die Spuren der Vergangenheit begeben und dabei auch ständig über die Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten des Erinnerns reflektieren. Hat die Literatur für Sie generell eine aufarbeitende, reflektorische Funktion?

Die Literatur ist wohl die einzige Kunstform, in der eine einzelne Person sehr viel machen kann. Und heute, da die öffentliche Sphäre der Kultur in Russland mehr und mehr unter staatlichen Einfluss gerät, kann und muss gerade sich die Literatur den ideologischen Manipulationen widersetzen. Dennoch würde ich ihre Bedeutung nicht überbewerten: eine wirkliche Aufarbeitung der Traumata kann erst zusammen mit einer demokratisch-politischen Wende beginnen.

Mit welchem Thema befassen Sie sich in Ihrem neuen Buch, an dem Sie gerade schreiben?

Ich schreibe gerade ein Buch über Russland und Deutschland. Ich habe einen deutschen Vorfahr, der in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts als «Missionar» der Homöopathie nach Russland kam. Er hat davon geträumt, dort neue Lehren der Medizin weiter geben zu können. Doch letzten Endes wurden seine Enkel und Urenkel, die gemischte russisch-deutsche oder deutsch-russische Identitäten hatten, zu Geiseln zweier Kriege, zu Geiseln des Bildes vom Deutschen als dem teuflischen Feind. Und heute, da Russland erneut in die alte paranoide Konfrontation mit dem Westen abrutscht, in die Suche nach inneren und äußeren Feinden, wird dieser Roman, dessen Geschichte ich mir schon lange ausgedacht habe, wieder sehr sehr aktuell.

Zitiervorschlag: Marina Klyshko und Nina Weller: “Erinnerungslandschaften – Spurensuchen. Die Schatten des Gulag”. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 7. Oktober 2016. Online verfügbar unter: https://erinnerung.hypotheses.org/910.

  1. Joseph Brodsky, Liebesgedichte und andere Zuneigungen. Ausgewählt von Michael Krüger Übersetzt von Ralph Dutli, Felix Philipp Ingold, Syliva List, Alexander Nitzberg und Birgit Veit Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main und Leipzig 2008. []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search