Erinnerungskulturen Blog

Cover von "Die Erfindung des Vampirs" 0

An Vampire glauben immer die anderen

Unterholzner, Bernhard: Die Erfindung des Vampirs. Mythenbildung zwischen populären Erzählungen vom Bösen und wissenschaftlicher Forschung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. 372 Seiten, 12 Abb. ISBN: 978-3-447-11299-4 . Bernhard Unterholzner legte 2019 seine Dissertation vor, die im...

0

Historische Debatten in Polen – historischer Populismus?

Historiker stehen heute vor großen Herausforderungen. Denn so manche liberale Demokratie kämpft gegenwärtig mit Problemen, sieht ihre Werte herausgefordert, weil populistische und rechtsextreme Bestrebungen immer stärker werden. Eines der Instrumente, mit denen diese illiberalen...

1

“Was wäre gewesen, wenn… ?” Zur Konjunktur kontrafaktischen Erzählens und seiner erinnerungskulturellen Dimensionen

„Was wäre gewesen, wenn….?“ Die Frage danach, wie die Welt aussehen würde, wenn bestimmte historische Entwicklungen einen anderen Verlauf genommen hätten, liegt alternativ- oder kontrafaktischen Erzählungen zugrunde, die sich in den letzten Jahren einer...

1

Erinnerungsgesetze und Nationsbildung im östlichen Europa

Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinandersetzung über Erinnerung, insbesondere in Europa. Derartige Normen, die offizielle Erinnerungsnarrative prägen und festschreiben, sind zwar nicht ausschließlich im östlichen Europa anzutreffen –...

0

Stadt, Land, Fluss: Die Sprachlandschaft Rijekas

Die Fußgängerzone der kroatischen Adriastadt Rijeka nennt sich Korzo – nicht etwa Ulica Korza (Korzo-Straße); nur Korzo. Der örtliche Tourismusverband weist den Korzo auf seiner Website als eine Art Spiegelbild der Stadt bzw. als die...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search