Verschlagwortet: Gedenkfeiern
Am 1. September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal; 75 Jahre ist es nun wiederum her, dass Soldaten der Roten Armee am 27. Januar 1945 das Vernichtungslager Auschwitz befreiten....
Am 23. April 2017 wurde der deutsche Reichstag gestürmt. Im Moskauer Park Patriot „rekonstruierten“ etwa 1.400 Jungarmisten die Schlüsselszene des russischen Kriegsgedenkens: Die Erstürmung des Reichstagsgebäudes und das Hissen der roten Fahne am 30....
Für die historische Perzeption und das sogenannte kollektive Gedächtnis in der Russländischen Föderation stellt der Zweite Weltkrieg eine entscheidende Zäsur dar. Die russländische Erinnerungskultur ist geprägt von einem Siegeskult, der Stolz und eine gewisse...
Wer war Jan Hus? Und wie umgehen mit der vielgestaltigen Erinnerung und den noch bunteren Gedenkfeierlichkeiten an den böhmischen Reformator, Ketzer und/oder tschechischen Nationalhelden in diesem Jahr – 600 Jahre nach seiner Hinrichtung in...
Der „Tag des weißen Bandes“ in Prijedor zwischen der Erinnerung an die Partisanen des Zweiten Weltkrieges und an die Opfer des Bosnienkrieges Als eine Gruppe junger Aktivisten im Kontext einer Gedenkfeier in der Gemeinde...
Erinnerung an den 22. Juni – Rede zur Gedenkfeier am ehemaligen „SS-Schießplatz Hebertshausen“ Der 22. Juni, der Tag, an dem der Krieg begann, hat sich tief ins Gedächtnis der Menschen in Weißrussland, Russland und...
Jochen Hellbeck, Professor für Russische und Europäische Geschichte an der Rutgers University in New Brunswick (New Jersey, USA), veröffentlichte im Online-Magazin „Krautreporter“ unlängst einen Beitrag zum Gedenken an den 9. Mai 1945 in der...
Die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau am 3. Mai 2015 werden in die Geschichte eingehen – nicht nur, weil es wohl das letzte runde Datum sein dürfte, bei dem...