On July 31, 2016, Tomo Medved, the outgoing Minister for War Veterans in Croatia, visited the village of Draga, located near the Croatian coastal town of Sibenik. Here he delivered a remarkable speech, stating...
Wie die Geschichtspolitik der polnischen Regierungspartei das neue Muzeum II Wojny Światowej demontiert, bevor es überhaupt eröffnet ist. Das auffällige Gebäude nahe der Altstadt von Gdańsk, das bald das neue Muzeum II Wojny Światowej...
The Third Annual Conference of the Graduate School for East and Southeast European Studies “The Culture of the Russian Revolution and Its Global Impact: Semantics – Performances – Functions” will take place in Munich...
Am 16. März 2016 wurde bekannt, dass Sergej Mironenko seinen Posten als Direktor des Staatlichen Archives der Russischen Föderation (kurz: GARF) nach 24-jähriger Amtszeit aufgibt. Einige Wochen später unterzeichnete Präsident Wladimir Putin den auf...
Viele nationalsozialistische Gräueltaten im Zweiten Weltkrieg wurden in den letzten Jahrzehnten detailliert aufgearbeitet und sind fester Bestandteil der historischen und erinnerungspolitischen Debatten geworden. Umso bemerkenswerter ist eine nach wie vor gravierende Leerstelle der deutschen...
Aus europäischer Sicht wird die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschland immer das Ende des Zweiten Weltkriegs markieren. Doch für die meisten Kriegsteilnehmer war der Mai 1945 nur ein Wende- und kein Endpunkt. Während sich in...
Im ehemaligen sowjetischen Straflager “Perm 36” im Ural geschieht seit einigen Jahren Erstaunliches: Das Museum des einst zum Gulag-System gehörenden Arbeitslagers ist insbesondere im Zuge des Ukraine-Konflikts zum Gegenstand revisionistischer Geschichtspolitik geworden – einer...
Anfang Juli sind mehrere Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV) von ihrem Amt zurückgetreten, nachdem Winfrid Halder zum neuen Vorsitzenden der Stiftung gewählt worden war. Das seien “unerwartete Folgen” der...
Der „Tag des weißen Bandes“ in Prijedor zwischen der Erinnerung an die Partisanen des Zweiten Weltkrieges und an die Opfer des Bosnienkrieges Als eine Gruppe junger Aktivisten im Kontext einer Gedenkfeier in der Gemeinde...
The Political Cult of the Dead in Ukraine: Traditions and Dimensions from Soviet Times to Today Conference organized by Dr. Iryna Sklokina (Lviv) and Prof. Dr. Guido Hausmann (LMU Munich) in co-operation with the...
Kurzzusammenfassung: Der vorliegende Text problematisiert legislative Aspekte ukrainischer Entkommunisierungsbestrebungen. Im Kontext der achten Legislaturperiode der Rada sind Schnelligkeit, hohe Abwesenheits- und Nichtabstimmungsquoten sowie eine Fünfparteienkoalition als typisch zu werten, während die höhere Fraktionsgeschlossenheit vom...
Folgen:
Über das Blog
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
kündigen/abbestellen!
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
jederzeit kündigen/abbestellen!