Verschlagwortet: konkurrierende Erinnerungskulturen
Historiker stehen heute vor großen Herausforderungen. Denn so manche liberale Demokratie kämpft gegenwärtig mit Problemen, sieht ihre Werte herausgefordert, weil populistische und rechtsextreme Bestrebungen immer stärker werden. Eines der Instrumente, mit denen diese illiberalen...
Eine der Sehenswürdigkeiten Moskaus ist der malerisch am Ufer der Moskva gelegene Skulpturenpark Muzeon. Seine Entstehung und Bekanntheit verdankt er dem Umstand, dass Anfang der 1990er Jahre aus ganz Russland Denkmäler an diesen Ort...
Dutzende Männer liegen bäuchlings im Dreck. Sie sind nackt, müssen auf Kommando eines uniformierten Mannes aufspringen und sich gleich darauf wieder auf den Boden werfen. Der Uniformierte geht vor den Geschundenen auf und ab,...
Wenn es um den Zusammenhang zwischen den tragischen Kriegs- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts und ihrem Nachwirken in gesellschaftlichen Diskursen der postsowjetischen Gegenwart geht, lohnt der Blick in die Ukraine und nach Belarus. Ein...
Vor 76 Jahren, am 1. Dezember 1941 berichtete der SS-Standartenführer Karl Jäger aus Kaunas nach Berlin: Litauen könne als judenfrei gemeldet werden, mit Ausnahme der „wenigen Arbeitsjuden“. Sein berühmt-berüchtigter „Jäger-Bericht“, den er zum ersten...