Verschlagwortet: Kriegsende
Der 9. Mai ist in Litauen umstritten: Die russischsprachigen Litauer feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als Tag des Sieges. Die Mehrheit der Gesellschaft sieht die Litauer als Opfer zweier Besatzungsmächte, der deutschen...
Aus europäischer Sicht wird die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschland immer das Ende des Zweiten Weltkriegs markieren. Doch für die meisten Kriegsteilnehmer war der Mai 1945 nur ein Wende- und kein Endpunkt. Während sich in...
Erinnerung an den 22. Juni – Rede zur Gedenkfeier am ehemaligen „SS-Schießplatz Hebertshausen“ Der 22. Juni, der Tag, an dem der Krieg begann, hat sich tief ins Gedächtnis der Menschen in Weißrussland, Russland und...
Jochen Hellbeck, Professor für Russische und Europäische Geschichte an der Rutgers University in New Brunswick (New Jersey, USA), veröffentlichte im Online-Magazin „Krautreporter“ unlängst einen Beitrag zum Gedenken an den 9. Mai 1945 in der...
Der 9. Mai, der Tag des Sieges gegen das NS-Deutschland ist das wichtigste Fest in Russland – sowohl auf der staatlichen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Dies ist unbestritten. Vor allem in diesem...
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. Mai 2015 analyisiert Jochen Hellbeck die konflikthaften Logiken des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs im östlichen Europa. Der Text bietet eine detaillierte Darstellung der verschiedenen...
Die Frage, wie der 9. Mai, der Tag des Sieges über den Nationalsozialismus, in Russland in diesem Jahr gefeiert wird, ist seit einigen Wochen ein wichtiges Diskussionsthema in der deutschen Tagespresse. Das Konfliktpotential dieser...
Die Feiern zum 9. Mai werden sich in Berlin auch in diesem Jahr an Orten abspielen, die von der sowjetischen Gedenkkultur geprägt wurden, wie zum Beispiel dem Treptower Park und dem Ehrenmal am Brandenburger Tor....
„…der stumme Streit zwischen dem siegreichen Volk und dem siegreichen Staat setzte sich fort. Von diesem Streit hing das Schicksal des Menschen, seine Freiheit ab“, schrieb Wassilij Grossmann in seinem Roman „Leben und Schicksal“...