872 Tage dauerte die Belagerung Leningrads, des heutigen St. Petersburgs, im Zweiten Weltkrieg. Truppen der deutschen Wehrmacht und ihrer Verbündeten umschlossen in den Jahren 1941 bis 1944 die alte russische Hauptstadt und forcierten dabei...
Durch dichte Birkenwälder rattert die Murmanbahn, vorbei an Sümpfen und Seen. Nur gelegentlich unterbrechen kleine Siedlungen das Naturspektakel. Im Osten lässt der Zug das Weiße Meer hinter sich zurück, bald darauf kündigen bunte Sträucher...
Wenn es um den Zusammenhang zwischen den tragischen Kriegs- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts und ihrem Nachwirken in gesellschaftlichen Diskursen der postsowjetischen Gegenwart geht, lohnt der Blick in die Ukraine und nach Belarus. Ein...
Am 23. April 2017 wurde der deutsche Reichstag gestürmt. Im Moskauer Park Patriot „rekonstruierten“ etwa 1.400 Jungarmisten die Schlüsselszene des russischen Kriegsgedenkens: Die Erstürmung des Reichstagsgebäudes und das Hissen der roten Fahne am 30....
Folgen:
Über das Blog
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
kündigen/abbestellen!
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
jederzeit kündigen/abbestellen!