Verschlagwortet: Nationalsozialismus
Die Sommerschule des 15. Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien führte nach Minsk in Belarus. Sie fand in Kooperation mit der Fakultät für Internationale Beziehungen an der Belorussischen Staatsuniversität1 statt und stand unter dem Thema Universalism...
Geschichte besteht aus Überlagerungen. Dort, wo früher eine römische Stadtmauer verlief, steht heute vielleicht ein Parkhaus.1 Oder auf der ehemaligen Landebahn eines Kriegsflugplatzes im Zweiten Weltkrieg rollt heute der Stadtverkehr einer Kleinstadt.2 Der „Erinnerungsort...
Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinandersetzung über Erinnerung, insbesondere in Europa. Derartige Normen, die offizielle Erinnerungsnarrative prägen und festschreiben, sind zwar nicht ausschließlich im östlichen Europa anzutreffen –...
Beim Besuch des St. Petersburger Museums der Verteidigung und Belagerung von Leningrad fielen mir Bilder von Plakaten über Konzertaufführungen in Leningrad auf. Solche Bilder eines musikalischen Auftritts sind etwas, was für mich in der...
Vor 76 Jahren, am 1. Dezember 1941 berichtete der SS-Standartenführer Karl Jäger aus Kaunas nach Berlin: Litauen könne als judenfrei gemeldet werden, mit Ausnahme der „wenigen Arbeitsjuden“. Sein berühmt-berüchtigter „Jäger-Bericht“, den er zum ersten...
Thessaloniki hat während der letzten hundert Jahre tiefgreifende Veränderungen erlebt. Das heutige Stadtbild erinnert kaum an das Thessaloniki Anfang des 20. Jahrhunderts und seine Bewohner. Osmanische Bauten gibt es nur noch wenige.1 Moscheen wie...
Der 9. Mai ist in Litauen umstritten: Die russischsprachigen Litauer feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als Tag des Sieges. Die Mehrheit der Gesellschaft sieht die Litauer als Opfer zweier Besatzungsmächte, der deutschen...
Babyn Jar (ukrainisch) bzw. Babij Jar (russisch) meint übersetzt in etwa „Altweiberschlucht“ und war ein am Stadtrand Kiews gelegener Ort brutalster deutscher Verbrechen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Er war und gilt vor...
Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 3. Mai wurden auch auf dem ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen Kränze niedergelegt. Dass die hier entstandene Gedenkstätte in der heutigen Form noch nicht sehr lange existiert,...