Die Sommerschule des 15. Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien führte nach Minsk in Belarus. Sie fand in Kooperation mit der Fakultät für Internationale Beziehungen an der Belorussischen Staatsuniversität1 statt und stand unter dem Thema Universalism...
Geschichte besteht aus Überlagerungen. Dort, wo früher eine römische Stadtmauer verlief, steht heute vielleicht ein Parkhaus.1 Oder auf der ehemaligen Landebahn eines Kriegsflugplatzes im Zweiten Weltkrieg rollt heute der Stadtverkehr einer Kleinstadt.2 Der „Erinnerungsort...
Juristische Normen sind ein wenig beachteter, aber elementarer Bestandteil der heutigen Auseinandersetzung über Erinnerung, insbesondere in Europa. Derartige Normen, die offizielle Erinnerungsnarrative prägen und festschreiben, sind zwar nicht ausschließlich im östlichen Europa anzutreffen –...
Beim Besuch des St. Petersburger Museums der Verteidigung und Belagerung von Leningrad fielen mir Bilder von Plakaten über Konzertaufführungen in Leningrad auf. Solche Bilder eines musikalischen Auftritts sind etwas, was für mich in der...
Vor 76 Jahren, am 1. Dezember 1941 berichtete der SS-Standartenführer Karl Jäger aus Kaunas nach Berlin: Litauen könne als judenfrei gemeldet werden, mit Ausnahme der „wenigen Arbeitsjuden“. Sein berühmt-berüchtigter „Jäger-Bericht“, den er zum ersten...
Thessaloniki hat während der letzten hundert Jahre tiefgreifende Veränderungen erlebt. Das heutige Stadtbild erinnert kaum an das Thessaloniki Anfang des 20. Jahrhunderts und seine Bewohner. Osmanische Bauten gibt es nur noch wenige.1 Moscheen wie...
Der 9. Mai ist in Litauen umstritten: Die russischsprachigen Litauer feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 als Tag des Sieges. Die Mehrheit der Gesellschaft sieht die Litauer als Opfer zweier Besatzungsmächte, der deutschen...
Babyn Jar (ukrainisch) bzw. Babij Jar (russisch) meint übersetzt in etwa „Altweiberschlucht“ und war ein am Stadtrand Kiews gelegener Ort brutalster deutscher Verbrechen während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Er war und gilt vor...
Zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 3. Mai wurden auch auf dem ehemaligen SS-Schießplatz Hebertshausen Kränze niedergelegt. Dass die hier entstandene Gedenkstätte in der heutigen Form noch nicht sehr lange existiert,...
Folgen:
Über das Blog
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Dieses Forschungsweblog ist eine Initiative der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, einer gemeinsamen Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg (UR). Von November 2012 bis Ende Oktober 2019 wurde sie als DFG-GSC 1046 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert. Seit 2020 wird das Blog von der Regionalgruppe der Jungen DGO in München betreut.
Das Weblog präsentiert Einblicke in Forschungsprojekte, aktuelle Forschungsergebnisse sowie kürzere Beiträge/Beobachtungen zu Erinnerungskulturen im östlichen und südöstlichen Europa aus einer transnationalen und interdisziplinären Perspektive. Es lädt zur Diskussion ein und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Qualifikationsstufen und unterschiedlicher Disziplinen als Forum zur Verfügung.
This weblog has been initiated by the Graduate School for East and Southeast European Studies, a joint doctoral programme by LMU Munich and the Universität Regensburg. From November 2012 to the end of October 2019, the Graduate School has been funded by the German Research Association (DFG) as a part of the German Federal and State Excellence Initiative (as DFG-GSC 1046). Since 2020 the weblog is hosted by the Munich regional group of junior researchers affiliated with the German Association for East European Studies (DGO).
The weblog provides insights into research projects, presents current research results as well as shorter contributions / observations on remembrance cultures in Eastern and Southeastern Europe from a transnational and interdisciplinary perspective.It invites discussion and provides a forum for scholars at different stages in their career as well as from different disciplines.
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
kündigen/abbestellen!
Der Newsletter wird über den Dienstleister Mailchimp versendet. Ihre E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname werden dafür an Mailchimp übermittelt (siehe: Mailchimp-Datenschutzerklärung). Diese Daten werden von der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien ausschließlich für den Versand des elektronischen Newsletters verwendet. Sie können dieses Abonnement jederzeit kündigen.
Sie können den Newsletter hier
jederzeit kündigen/abbestellen!