Verschlagwortet: Populärkultur
„Und dass wir darüber reden, ist mir sehr wichtig.“ Wojciech Smarzowski, am 18. Mai 2017 in München Im Juli 2018 wurde des 75. Jahrestages des Massenmordes an den Wolhynien-Polen im Jahr 1943 gedacht. Dabei...
Am 26. Oktober 2017 startete in den russischen Kinos der Spielfilm „Matilda“ (deutscher Titel: „Mathilde – Liebe ändert alles“) über die nicht standesgemäße Romanze zwischen dem russischen Thronfolger Nikolaus – dem späteren letzten Zaren...
Wenn es um den Zusammenhang zwischen den tragischen Kriegs- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts und ihrem Nachwirken in gesellschaftlichen Diskursen der postsowjetischen Gegenwart geht, lohnt der Blick in die Ukraine und nach Belarus. Ein...
Wie ein christlicher Gedenktag ein spätsozialistisches Regime legitimieren kann: Das Beispiel der Rockoper „István, a király“ (1983) und der Tag des Heiligen Stephan (István) Am 20. August wird in Ungarn der Sankt Stephans Tag...