Verschlagwortet: Tschechien
„Okupácia 1968 | Okkupation 1968“: Am 7. März 2019 werden im Rahmen des MITTEL PUNKT EUROPA Filmfests in München fünf Kurzfilme gezeigt und diskutiert, die an den Prager Frühling und an dessen gewaltsame Niederschlagung...
Wenn in diesem Herbst der 80. Jahrestag des Münchner Abkommens in Tschechien im Vergleich zu anderen Jubiläen ein wenig stiefmütterlich behandelt wird, sagt es nicht zwangsläufig etwas über die aktuelle Haltung des Landes gegenüber...
Der gemeinnützige Verein Post Bellum, der 2001 auf Initiative tschechischer Journalisten und Historiker entstanden ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren und zu popularisieren. Seit seiner Gründung...
Am 27. Mai 1942 verübten die beiden Widerstandskämpfer Jozef Gabčík und Jan Kubiš in Prag ein Attentat auf den stellvertretenden „Reichsprotektor“1 Reinhard Heydrich, der acht Tage später an dessen Folgen starb. Dem 75. Jahrestag...
Was entsteht, wenn Gegenwartsautoren historische Themen aufgreifen und versuchen, eine vergangene Welt nachzubilden? Ist es bloß „historische Fiktion“, wie wir sie als populäres Unterhaltungssegment aus der Buchhandlung kennen? Oder können Werke dieser Art auch...
Es folgen nun die „Geschichten des 20. Jahrhunderts“. Regelmäßig um diese Uhrzeit versuchen wir bekannte und vergessene Ereignisse der Zeitgeschichte zu beleuchten. Wir erzählen Schicksale, die vergessen wurden oder vergessen werden sollten. Auch die...
Das Jüdische Museum in Prag errichtete in der Pinkas-Synagoge Ende der 1950er Jahre, das heißt fast 50 Jahre vor der Inauguration der Mauer der Namen des Pariser Mémorial de la Shoah, ein schlichtes Denkmal...
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 hat das tschechische „Institut für das Studium totalitärer Regime“ (Ústav pro studium totalitních režimů, ÚSTR) fünf Mal den Direktor gewechselt. Immer wieder wird das Institut, das sich mit...